Suche
Suche

China-Geschäft schwächelt: Porsche verkauft weniger Autos aus dem Leipziger Werk

Vor allem die Wirtschaftslage in China macht dem Sportwagenbauer zu schaffen. Darunter leidet auch der Absatz in Leipzig produzierter Modelle. Am Drei-Schicht-System hält der Autobauer am sächsischen Standort aber fest.

Lesedauer: 2 Minuten

Leipzig. Auf den ersten Blick läuft es für Porsche wie eh und je. In vier von fünf Vertriebsregionen verzeichnet der Sportwagenbauer Verkaufszuwächse, darunter ein Plus von elf Prozent im Heimatmarkt Deutschland, im restlichen Europa betrug der Zuwachs acht Prozent und in Nordamerika ein Prozent.

Auf dem wichtigen Automarkt China ging der Absatz hingegen wie schon zuvor für Volkswagen zurück, die Auslieferungen sanken um 28 Prozent auf 56.887 Fahrzeuge.

Absatzzuwachs für 911er und Cayenne

In Summe sinken die weltweiten Auslieferungen um drei Prozent auf rund 310.700 Fahrzeuge, wie das mehrheitlich zum VW-Konzern gehörende Unternehmen mitteilt.

Während 911er, Boxster, Cayman und auch der Cayenne Absatzzuwächse verbuchen, sieht es für die in Leipzig produzierten Modelle anders aus.

Panamera in China weniger gefragt

So lieferte Porsche 29.587 Panamera aus. Ein Rückgang von 13 Prozent zu 2023, was hauptsächlich auf die geringere Nachfrage nach der Luxuslimousine im Reich der Mitte zurückzuführen ist, wie eine Sprecherin mitteilt.

Vom ebenfalls in Leipzig gebauten Macan verkaufte Porsche im Vorjahr 82.795 Einheiten. Mit fünf Prozent ist der Rückgang hier weit geringer. Zurückzuführen ist dies einerseits auf das Auslaufen des Macan mit Benzinantrieb in Europa und andererseits auf die weltweit gestaffelte Einführung des vollelektrischen Macan.

Porsche-Werk in Leipzig produziert in Drei-Schicht-System

Im Vorjahr wurden insgesamt 64.517 Macan mit Benzinmotor verkauft. Die Auslieferungen des vollelektrischen Macan begannen im September 2024. „Diese Markteinführung hat uns buchstäblich elektrisiert. Umso mehr freue ich mich, dass die vollelektrische Variante in den vergangenen Monaten bereits an mehr als 18.000 Kundinnen und Kunden übergeben werden konnte“, sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Porsche AG.

Insgesamt hat Porsche vergangenes Jahr weltweit mehr elektrifizierte Sportwagen verkauft. Ihr Anteil erhöhte sich von 22 auf 27 Prozent.

Zur Auslastung macht Porsche keine Angaben. Im Leipziger Werk wird weiter im Drei-Schicht-System produziert. Die Zahl der Beschäftigten liegt konstant bei 4600.

Flexible Produktion im Leipziger Werk

Der Vorteil des Leipziger Standortes ist seine Flexibilität. 2024 ist der Umbau des Werks zum Kompetenzstandort für Elektromobilität abgeschlossen worden. Jetzt können drei Antriebsarten – Verbrenner, Elektro- und Hybridantriebe – flexibel auf einer Linie gefertigt werden. Damit mache man sich unabhängiger von Nachfrageschwankungen.

Der Macan wird mit vollelektrischem Antrieb oder mit Benzinmotor produziert. Eine Hybrid-Variante gibt es hier nicht. Der Panamera gibt es mit Hybrid- und Benzinmotor.

Das könnte Sie auch interessieren: