Suche
Suche

Innovatorium Lausitz: Fachkräftezentrum als Schlüssel für den Strukturwandel

Lesedauer: < 1 minute

Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZVISP) setzt mit dem geplanten „Innovatorium Lausitz“ neue Maßstäbe in der Fachkräfteentwicklung. Das Bildungsprojekt soll als internationales Fachkräftecollege Unternehmen und Auszubildende zusammenbringen und den Bildungsbedarf der Region gezielt adressieren

Die erste Ausbaustufe, die „Lernfabrik Lausitz“, entsteht in Kooperation mit ansässigen Unternehmen. Eine zentrale Partnerschaft wurde bereits mit der Altech Group geschlossen. Das Unternehmen plant, in der Lernfabrik Teile der theoretischen und praktischen Ausbildung für seine Betriebe umzusetzen – darunter 300 Ausbildungsplätze für Industriekeramiker.

Zusätzlich zur Ausbildung für Altech werden Gespräche mit weiteren regionalen Unternehmen, Kammern und Initiativen geführt, um den Bildungsbedarf breit zu decken. Intendant Roland Peine betont die ganzheitliche Ausrichtung des Innovatoriums, das neben Weiterbildung und Umschulung auch die Entwicklung neuer Berufsbilder einschließt.

Bis 2028 wird der Industriepark Schwarze Pumpe rund 1.500 neue Fachkräfte benötigen, darunter viele in Hightech-Bereichen wie der Herstellung von Festkörperbatterien. Das Innovatorium Lausitz ist damit ein zentraler Baustein für den Strukturwandel in der Region.

Mit diesem Ansatz trägt der Industriepark auch zur Vision der Lausitz bei, sich als „Net Zero Valley“ zu etablieren und Vorbildcharakter für erneuerbare Energielösungen zu gewinnen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Mann steht an einer Produktionsstrecke und schaut in die Kamera.

Auf der Matte

In Olbersdorf gibt es eine von nur noch zwei Kokoswebereien in Deutschland.
Was hier entsteht, findet nicht nur sehr

Weiterlesen ►