Suche
Suche

Fahren mit der Energie der Sonne

Solarwatt und Kiwigrid eröffnen erste Solarstromtankstelle in Dresden

Lesedauer: < 1 minute

Eine Stromtankstelle für Elektroautos, die von der Sonnenenergie gespeist wird, wurde in der Scharfenberger Straße in Dresden eröffnet. Die beiden sächsischen Unternehmen Kiwigrid und Solarwatt haben gemeinsam mit dem Dresdner Elektrobildungs- und Technologiezentrumden den ersten energieautarken Parkplatz entwickelt.  Er verfügt über sechs Stellflächen unter einem Solar-Carport mit Lademöglichkeiten sowie 42 weitere Stellplätze.

Die Internet-of-Things-Plattform des Softwareunternehmens Kiwigrid sorgt im Zusammenspiel mit einem Solarwatt-Photovoltaiksystem dafür, dass Solarmodule, Stromspeicher, Ladesäulen und öffentliches Stromnetz miteinander kommunizieren. Die Ladesäulen und die LED-Beleuchtungsanlage werden ausschließlich mit Sonnenenergie versorgt. Im Idealfall kann die Modellanlage autark den eigenen Stromverbrauch komplett mit Sonnenenergie abdecken. Erst wenn die selbst erzeugte Sonnenenergie verbraucht ist, wird Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. „Diese intelligente Verbindung von erneuerbarer Energieerzeugung, Stromspeichern und öffentlichen Netzen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Energie- und Verkehrswelt“, sagt  Solarwatt Geschäftsführer Detlef Neuhaus. Kiwigrid-Geschäftsführer Matthias Hertel sieht in den Parkplätzen, die das Laden von Elektrofahrzeugen zu 100 Prozent aus Sonnenenergie ermöglichen, einen wichtigen Baustein der intelligenten Stadt der Zukunft.

Da die Anlage im Jahresverlauf mehr Energie erzeugt, als sie selbst verbrauchen kann, wird überschüssiger Strom von den umliegenden Gebäuden genutzt. Eine Einspeisung in das öffentliche Netz ist jedoch nicht geplant um die Netze zu entlasten.  Die Modellanlage wurde  vom Kompetenzzentrum „Intelligente Energiewirtschaft – Intelligente Netze – Prosumer-Netzwerke“ geplant und vom Bundeswirtschaftsministerium sowie dem Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit Fördergeldern unterstützt. (WiS)

 

Foto: Kiwigrid/Solarwatt

Das könnte Sie auch interessieren: