Suche
Suche

Großenhains Lidl mit neuem Konzept deutschlandweit vorn

In einigen von 3.250 Filialen wird erprobt, was künftig moderne Einkaufskultur bedeuten kann. Die Großenhainer kommen seit Donnerstag in den Genuss.

Lesedauer: 3 Minuten

Man sieht Lidl-Filialleiterin Ines Ehresmann bringt den neuen Spargel in den Gemüsebereich
Alles neu macht der April: Lidl-Filialleiterin Ines Ehresmann bringt den neuen Spargel in den ebenfalls neuen Gemüsebereich im aufwendig umgebauten Markt auf der Radeburger Straße. © Daniel Schäfer

Von Catharina Karlshaus

Großenhain. Das Herz vor, hinterm und erst recht am Einkaufswagen selbst schlägt sonnengelb. Nicht nur von passionierten Stammkunden, sondern erst recht für all jene, die in den vergangenen zehn Tagen hinter den Kulissen kräftig mitgefiebert haben. Die Entscheidung, innerhalb dieser Zeit die Lidl-Filiale auf der Radeburger Straße in Großenhain komplett umzubauen, sei doch recht sportlich gewesen.

Seit der Eröffnung 2009 ein wenig in die Jahre gekommen, wäre es aber Zeit gewesen, dem beliebten Einkaufsdomizil neues Leben einzuhauchen: mit einer noch besseren Warenpräsentation, modernem Mobiliar und vor allem viel Platz für frische Produkte. „Wir haben uns dabei in erster Linie an den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kundschaft orientiert. Und freuen uns natürlich jetzt umso mehr, dass es gelungen ist, diese in unserer neu gestalteten Filiale begrüßen zu können“, betont Tom Bobe.

Wie der Verkaufsleiter erklärt, solle der Einkauf im 1.000 Quadratmeter großen Geschäft durch die Neugestaltung noch einfacher, intuitiver und dadurch letztlich rundum angenehmer werden. Nicht die bloße Abarbeitung des Einkaufszettels stehe im Vordergrund. Wer die freundlich umher flitzenden Verkäuferinnen und Verkäufer um Filialleiterin Ines Ehresmann beobachtet, ist schnell davon überzeugt, dass es vielmehr das Gesamtpaket aus Einkauf und kompetenter Beratung sein darf.

Ein frischer Hingucker: Der Obst- und Gemüsebereich wurde ausgeweitet.
© Daniel Schäfer

Ein Flyer erklärt das Konzept

Und kein Wunder: Auch in Großenhain würde ein Filialkonzept mit optimierten Wegen getestet, welches es in dieser Form deutschlandweit in den rund 3.250 Lidl-Filialen erst selten gebe. Erprobt würde eine besondere Form der Gestaltung und individuelle Hinwendung an den Kunden.

Frauen und Männer, die sichtlich begeistert sind. „Ich gehe hier schon so viele Jahre einkaufen und bin nun richtig gespannt, was es alles Neues gibt“, bekennt eine 82-jährige Rentnerin und zeigt auf den mit Menschen schon gut gefüllten Markt. Im Preuskerviertel wohnend, habe sie sich den mehrmaligen Einkauf am Radeburger Platz zur guten Gewohnheit werden lassen. Denn nicht nur, dass es hier alles gebe, was die Röderstädterin so für den täglichen Bedarf brauche. Nein, auch die überaus nette Bedienung des Personals tue ihr gut – und hin und wieder der Schwatz mit all jenen, die sie zwischen den Regalreihen zuweilen entdecke.

Tatsächlich tummeln sich so einige Bekannte Großenhainer im Markt, an dessen Eingang an diesem Donnerstagmorgen vorsorglich Arianne Hofmann steht. Freundlich macht sie die eintreffenden Kunden nicht nur auf die Lidl-App, sondern mit einem Flyer auch auf das veränderte Konzept des Marktes aufmerksam: Ein großes Blumen- und Pflanzensortiment zähle nun ebenso dazu wie eine ausgedehnte Fläche für Obst, Gemüse, Molkereiprodukte und Backwaren.

Gut 50 verschiedene Brötchen, Brote – eine Maschine steht griffbereit zum individuellen Schneiden der Scheiben – und unterschiedliche süße Leckereien machen das achtlose Vorbeigehen an der Backstation sichtlich schwer. „Eigentlich wollte ich heute gar keinen Kuchen kaufen. Aber diese kleinen Törtchen schauen echt so lecker aus, dass ich nicht widerstehen kann“, sagt eine junge Mama lachend und legt ertappt die prall gefüllte Tüte in ihren Korb.

Lecker: Über 50 Produkte können die Kunden im Backwarenbereich erwerben. Auch er wurde stark vergrößert. © Daniel Schäfer

Seit Jahren sind Barbara und Peter Zuzek Stammkunden im Markt. Besonders angetan sind die Großenhainer vom freundlichen Personal und der Sortimentsvielfalt. © Daniel Schäfer

Die Probe an der Selbstbedienungskasse machte Hannah, zurzeit Praktikantin bei Sächsische.de: An der Kasse darf mit Karte bezahlt werden – und es funktionierte. © Daniel Schäfer

Seit 2009 auf der Radeburger Straße ein beliebter Einkaufsmarkt. © Daniel Schäfer

Das Herz schlägt sonnengelb

Sichtlich leer ist dagegen noch jener von Barbara und Peter Zuzek. Die pensionierte Schulleiterin und ihr Mann seien bekennende Stammkunden. Zwei- bis dreimal in der Woche kaufe die inzwischen 80-Jährige gern hier ein, was eben so benötigt werde. „Heute waren wir gleich beim Hereinkommen sichtlich beeindruckt davon, wie weitläufig jetzt alles ist“, verrät Barbara Zuzek. Darüber hinaus wäre ihr die Vielfalt an Obst- und Gemüse aufgefallen.

Und damit hat sie laut Fachmann Tom Bobe absolut recht. Gut 160 verschiedene und vor allem frische Artikel habe man nun im Sortiment. Vom klassischen Apfel über Tomaten, Gurken, Ananas, Bananen bis hin zu ausgewiesenen Bioprodukten hätte die Kundschaft nun die Wahl der Qual.

Im Übrigen bis hin zum Verlassen des Marktes. Denn wer sich einmal durch die Vielfalt durchgerollt hat, darf entscheiden, ob er traditionell seine Waren in bewährter Weise abkassiert bekommt oder stattdessen mutig zum Scanner greift. Zwei Selbstbedienungskassen stehen unter fachkundiger Anleitung von Kundenbetreuer David Schurig künftig zur Verfügung. Und runden ab, was all die begeisterten Großenhainer an diesem Donnerstag empfunden haben: Das Herz vor, hinterm und erst recht am Einkaufswagen selbst schlägt sonnengelb.

Das könnte Sie auch interessieren: