Suche
Suche

Lange Freude am Brautstrauß

Die deutsche Kunstblume lädt zum 185. Geburtstag zum Feiern ein. Nicht nur dem Auge wird etwas geboten.

Lesedauer: 2 Minuten

Seidig schimmern Rosen in einem Gesteck auf der festlich gedeckten Tafel. Daneben liegt ein Brautstrauß mit zart violetten Orchideen. In einer weiteren Vase sind Hortensien drapiert und um ein Fenster ist eine Hochzeitsgirlande gebunden. Diese blumigen Schönheiten sind Bestandteil des neuen Ausstellungsbereiches in der Seidenblumenmanufaktur im Haus der Deutschen Kunstblume in Sebnitz. Dieser widmet sich dem Thema Hochzeit und Heiraten. Das steht auch im Mittelpunkt des 185-jährigen Jubiläums der Deutschen Kunstblume Sebnitz. Gefeiert wird das am 7. April 2019 mit der Veranstaltung Manufakturenwelt samt Hochzeitspräsentationen und einer Genussmeile. „Wir wollen zeigen, dass man nicht bis nach Dresden fahren muss, um die passende Dekoration für die Hochzeitstafel oder den Brautschmuck zu bestellen. Das alles kann auch in Sebnitz erfolgen, wenn man lange Freude an seinem Brautstrauß haben möchte“, sagt Tina Meinert von der Abteilung Tourismus und Stadtmarketing.

Böhmische Blumenmacher waren es, die sich 1834 in der Stadt niederließen und sozusagen die Tradition der Blumenherstellung begründeten. Ob es damals auch um Brautsträuße ging, ist nicht überliefert. Aber Tatsache ist, dass sich Kunstblumenbetriebe schon früher des Themas angenommen und Brautschmuck gefertigt haben. Die Sebnitzer Blumenmacher werden am 7. April unter anderem auch neue Trends präsentieren. „Wir haben weitere Manufakturen aus der Region mit ihren Produkten eingeladen. Da bei einer Hochzeit auch geschlemmt wird, präsentieren wir eine Genussmeile mit handgemachten regionalen Leckereien“, sagt Tina Meinert. Alle die demnächst Ja sagen wollen, können sich von Hochzeitsanbietern aus der Region inspirieren lassen. Und wer sich anschauen möchte, wie vielleicht Oma oder Uroma geheiratet haben, können die Sonderausstellung im Sebnitzer Heimatmuseum unter dem Motto „Hochzeiten im Wandel der Zeit“ anschauen. Sicherlich wird da auch original in Sebnitz hergestellter Brautschmuck aus früheren Zeiten zu sehen sein.

Das Thema Hochzeit selbst spielt in der Manufaktur bereits eine Rolle. „Schon jetzt werden zum Beispiel Brautsträuße nachgearbeitet, wenn die Paare die entsprechenden Fotos als Vorlage zur Verfügung stellen“, sagt Claudia Haupt, die Chefin der Seidenblumenmanufaktur. Außerdem wird der Kopfschmuck entsprechend der speziellen Wünsche der Braut gefertigt oder eben auch ein Strumpfband oder oder die Blume für das Knopfloch am Hochzeitsanzug des Herren. Die Kreationen – ob üppig oder zurückhaltend – werden nach den Wünschen des Brautpaares gefertigt. Der Vielfalt der Blumen sowohl in der Sorte als auch in der Farbe sind da keine Grenzen gesetzt, sagt Claudia Haupt. Gleichzeitig präsentiert sich die Manufaktur mit einem Tag der offenen Tür, wo interessierte unter anderem auch die inzwischen aufgemöbelte Maschine zur Herstellung der sogenannten Sämchen, der Staubgefäße einer Blume, sehen können. Zusätzlich gibt es Führungen mit dem Blumenmädchen durch das Haus sowie ein buntes Bühnenprogramm mit Moderation und Musik in der Stadthalle.

Erste Manufakturenwelt in Sebnitz findet am 7. April im Haus der Deutschen Kunstblume sowie in der Stadthalle auf dem Neustädter Weg statt. 

 

Von Anja Weber

Foto: © Thomas Hecht

Das könnte Sie auch interessieren: