Suche
Suche

Tedi, Action, Woolworth: Wo entstehen neue Läden in Leipzig, Dresden und dem Umland?

In der Expansionswelle planen die großen Discounter-Ketten in Sachsen neue Geschäfte. Was die Unternehmen in Leipzig und Dresden vorhaben – und was die Expansion für die Innenstädte bedeutet.

Lesedauer: 3 Minuten

Florian Reinke

Leipzig/Dresden. Der Schwamm, die Tasse oder die Gießkanne – wer eine Filiale von Tedi, Woolworth oder Action betritt, findet immer etwas, das er gebrauchen kann. Es ist das einfache, aber effektive Prinzip der sogenannten Non-Food-Discounter, die auch in Sachsen auf dem Vormarsch sind. Mit ihren Expansionsstrategien erobern sie Innenstädte und Shoppingcenter – und verändern dabei den Handel.

Wie intensiv der Wettbewerb geworden ist, zeigt sich eindrucksvoll im Petersbogen in der Leipziger City. Mit Tedi, Woolworth und Mäc-Geiz befinden sich gleich drei Anbieter auf einer Ebene, und es scheint so zu sein, als würden sie einander mit niedrigen Preisen unterbieten.

Woolworth: Expansion ohne Ende

Woolworth gehört zu den aktivsten Akteuren im Non-Food-Bereich. Ende April soll in Bautzen eine weitere Filiale eröffnen, und danach geht es weiter. „Wir gehen derzeit davon aus, dass wir mindestens in Großpösna, Bernsdorf und Dresden jeweils einen neuen Store eröffnen können“, sagt Kommunikationsmanager Roland Rissel.

Ein Ende der Expansion ist derzeit nicht absehbar. Weitere Gespräche laufen – etwa in Eilenburg im Raum Leipzig, aber auch in Meißen, Heidenau oder Pulsnitz.

Woolworth-Filiale im Löwencenter in Leipzig: Der Händler ist auf Expansionskurs.
Woolworth-Filiale im Löwencenter in Leipzig: Der Händler ist auf Expansionskurs.
Quelle: Andre Kempner

Das Unternehmen mit Sitz im westfälischen Unna hat im vergangenen Jahr bereits zahlreiche neue Stores eröffnet: In Leipzig kamen Standorte im Petersbogen und am Stadtrand in Rückmarsdorf hinzu. In Dresden und Umgebung betreibt die Kette mittlerweile sechs Filialen, während Chemnitz und Döbeln ebenfalls von der Expansion profitierten.

Woolworth versteht sich als „Non-Food-Nahversorger für Artikel des täglichen Bedarfs“: 10.000 Produkte ist das Sortiment groß. Hinzu kommen über das Jahr bis zu 8000 „Aktions- und Saisonartikel“.

Discounter-Boom hat Konsumenten erfasst

Laut Expertin Eva Stüber vom Institut für Handelsforschung bleibt das Umfeld für die Ketten attraktiv.

„Die hohe Preisorientierung bleibt auch mittelfristig bestehen und schafft damit eine relevante Grundlage für die Player“, sagt sie. Denn möglichst billig zu kaufen, ist in den vergangenen Jahren immer populärer geworden und in der Breite der Gesellschaft angekommen. Die in den vergangenen Jahren hohe Inflation hat hier einen maßgeblichen Anteil.

Tedi: Noch mehr Filialen in Sachsen durch Übernahmen

Auch Konkurrent Tedi treibt seine Expansion voran. Im nordsächsischen Delitzsch wird in der Eisenbahnstraße gegen Ende des Jahres eine neue Filiale eröffnet, in Dresden am Altenberger Platz bereits Ende März. Mit über 100 Filialen allein in Sachsen ist Tedi bereits stark vertreten – doch das Unternehmen will weiter wachsen.

Tedi-Filiale in Leipzig: Die Non-Food-Discounter kämpfen mit niedrigen Preisen um Kunden.
Tedi-Filiale in Leipzig: Die Non-Food-Discounter kämpfen mit niedrigen Preisen um Kunden.
Quelle: Andre Kempner

So hat Tedi eine Vereinbarung mit Pfennigpfeiffer zur Übernahme von 84 Filialen, die sich vor allem in Ostdeutschland befinden, getroffen. Was dies konkret für die sechs Pfennigpfeiffer-Filialen in Dresden und zwei Geschäfte in Leipzig bedeutet, lässt Tedi auf Nachfrage offen. Klar ist jedoch: Tedi setzt auf ein preisgünstiges Sortiment mit einer Mischung aus Haushaltswaren, Dekoration und saisonalen Artikeln – das Konzept ähnelt damit dem von Woolworth.

Pepco: Polnischer Discounter will mitmischen

Vergleichsweise unbekannt im Freistaat ist Pepco: Der polnische Discounter hat 2024 je eine Filiale in Freiberg und im Leipziger Paunsdorf Center eröffnet. „Bei unserer Expansion konzentrieren wir uns auf Städte ab 20.000 Einwohnern“, sagt eine Sprecherin.

In Leipzig soll „in den nächsten Monaten“ eine weitere Filiale im Allee Center eröffnen – es wäre das 13. Geschäft in Sachsen. Das Sortiment ähnelt dem der etablierten Wettbewerber. Ob Pepco damit langfristig mit den großen Playern mithalten kann, bleibt abzuwarten.

Action: 1300 neue Märkte geplant

Auch der niederländische Non-Food-Discounter Action setzt auf Expansion: Kürzlich eröffnete das Unternehmen eine Filiale in Leipzig-Grünau. Zu weiteren Plänen äußerte sich Action auf Anfrage nicht, doch europaweit hat das Unternehmen ehrgeizige Ziele – bis zu 1300 neue Märkte sollen entstehen. Action setzt zum Teil auf das Konzept von Sonderpostenmärkten: Der Großteil des 6000 Artikel großen Sortiments wechselt ständig.

Auch der niederländische Discounter Action expandiert.
Auch der niederländische Discounter Action expandiert.
Quelle: Andre Kempner

Mit ihren Strategien können die Discounter erfolgreich im Markt mitmischen. Marktdaten zufolge sind die Akteure zuletzt immer populärer geworden. Laut YouGov-Erhebung kauften im ersten Halbjahr 2024 über die Hälfte der Deutschen mindestens einmal bei einem dieser Anbieter ein.

Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Inflation hat das Preisbewusstsein geschärft, und günstige Einkaufsmöglichkeiten sind in der Breite der Gesellschaft angekommen.

Aus Sicht der Innenstädte hat der Boom im Non-Food-Bereich zwei Facetten. Erstens: Händler wie Woolworth streben dezidiert auch in kleinere Städte und leisten so einen Beitrag zur Innenstadtbelebung. Andererseits haben die Niedrigpreise ihre Schattenseite: Für kleinere, etablierte Einzelhändler wird es schwierig, in diesem Preiskampf mitzuhalten.

Das könnte Sie auch interessieren: