Suche
Suche

Therapie übers Handy: Rückenschmerz-App aus Leipzig gibt es auf Rezept

Das Jungunternehmen eCovery hat eine App gegen Rückenschmerzen entwickelt. Sie kann von Ärzten verschrieben werden.

Lesedauer: 2 Minuten

Leipzig. „Wir haben lange darauf hingearbeitet. Dass wir jetzt die Zulassung vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erhalten haben, gleicht für uns einem Ritterschlag“, sagt Benedict Rehbein, Geschäftsführer des Leipziger Unternehmens eCovery. Das Start-up hat eine Therapie-App für den unteren Rückenbereich entwickelt, die nun von Ärzten in ganz Deutschland auf Rezept verschrieben werden kann.

Dabei handelt es sich um eine zwölfwöchige digitale Therapie. „Zahlreiche Mediziner und Krankenkassen hatten in den Vorjahren aktiv an der Entwicklung der App mitgewirkt“, so Marcus Rehwald, ebenfalls Geschäftsführer bei eCovery.

App passt sich dem Gesundheitszustand des Nutzers an

Ab sofort werde sie als „Digitale Gesundheitsanwendung“ (Diga) von allen gesetzlichen Krankenkassen erstattet. „Rückenschmerzen sind in ganz Europa verbreitet, weit über die Hälfte der Deutschen hat jährlich damit zu kämpfen“, sagt Alexander Georgi, promovierter Orthopäde und Mitgründer von eCovery. Die Gründe seien vielfältig, die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt – bis jetzt.

Die neue Therapie-App – verfügbar für Android und iOS – passt sich dem Gesundheitszustand jedes Nutzers an, dokumentiert die Fortschritte und führt ein Tagebuch über den Schmerzverlauf. „Die App richtet sich speziell an Menschen mit Problemen an der Lendenwirbelsäule und ist für Personen ab 18 Jahren zugelassen, die Kosten übernimmt die Krankenkasse direkt“, so der Mediziner.

Rückenschmerzen sind in ganz Europa verbreitet, weit über die Hälfte der Deutschen hat jährlich damit zu kämpfen. – Alexander Georgi, Orthopäde

Digitale Therapien bieten strukturierte Programme mit Übungen, Anleitungen oder interaktiven Funktionen, die dem Patienten helfen sollen, seine Gesundheit aktiv zu verbessern.

Die Hürden, um als Diga gelistet zu werden, seien allerdings hoch, so Benedict Rehbein. So konnte die eCovery Therapie-App im Rahmen einer Studie nachweisen, dass sich sowohl die Funktions- als auch die Schmerzwerte der Patienten gegenüber einer herkömmlichen Therapie verbesserten. Deutschlandweit haben nach seinen Angaben nur rund 40 Unternehmen eine ähnliche Zulassung erhalten. „Im Bereich Rücken sind nur drei Produkte bundesweit verfügbar, die der Arzt verschreiben darf – wir erhalten also Zugang zu einem ganz neuen Gebiet“, sagt der Firmenchef.

Therapie-App von eCovery aus Leipzig. Einführung durch einen Mediziner.

Therapie-App von eCovery aus Leipzig. Einführung durch einen Mediziner.

Quelle: eCovery

Zusammengeführt hat die Gründer aus Leipzig übrigens der Leistungssport. Benedict Rehbein und Alexander Georgi sind Ringer aus Leidenschaft und hatten beide durch den Sport Knieprobleme. Das brachte sie auf die Idee, eine Therapie-App zu entwickeln, die den Heilungsprozess zu Hause unterstützen soll. 2021 bewarben sie sich mit ihrer App bei Sachsens Unternehmerpreis und landeten auf Platz zwei der besten Gründer.

Das könnte Sie auch interessieren: