Leipzig. Am Flughafen Leipzig/Halle sind im vergangenen Jahr mehr Passagiere gezählt worden. Gleichzeitig ging die Zahl der Starts und Landungen leicht zurück, ebenso die Frachtmenge.
Laut Bilanz der Mitteldeutschen Flughafen AG sind 2024 vom Airport bei Schkeuditz (Nordsachsen) insgesamt 2,2 Millionen Passagiere gelandet oder abgeflogen. Im Vergleich zum Vorjahr (2,1 Millionen Passagiere) ist das ein Plus von fünf Prozent. Allerdings waren es in der Vergangenheit auch schon einmal deutlich mehr Flugäste am Flughafen Leipzig/Halle gewesen. Im Rekordjahr 2007 wurden 2,7 Millionen gezählt.
Erneut weniger Flüge und Frachttonnen
Mit insgesamt etwa 77.000 Flugbewegungen blieb der Flughafen 2024 im zweiten Jahr in Folge leicht hinter dem Vorjahresverkehrsaufkommen (81.000 Flüge) zurück. Im Vergleich zur Situation vor zehn Jahren (64.000 Flüge) oder vor zwanzig Jahren (39.000 Flüge) ist das aber ein weiterhin sehr hoher Wert.
Ein großer Teil des Flugaufkommens in Schkeuditz liegt im Luftfrachtbereich. Insgesamt 1,38 Millionen Tonnen wurden dort im vergangenen Jahr umgeschlagen. Auch hier gingen die Zahlen zuletzt aber erneut leicht zurück. Die meisten Logistiktonnen wurden 2021 mit damals 1,6 Millionen umgesetzt.
Leipziger Flughafen seit 98 Jahren in Betrieb
Der Flughafen Leipzig/Halle wurde vor 98 Jahren am 18. April 1927 in Betrieb genommen. Ende der 1930er Jahre flogen jährlich bereits 80.000 Menschen von dort aus in die Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierte der Airport vor allem auch aufgrund der Frühjahrs- und Herbstmessen in Leipzig zum zweitgrößten der DDR. In den 1980er Jahren wurden bereits mehr als eine halbe Million Fluggäste gezählt.
Nach der Wiedervereinigung wurde der Flughafen Leipzig/Halle in mehreren Etappen ausgebaut. Seit 2008 befindet sich dort das Drehkreuz von DHL mit dem inzwischen zweitgrößten Luftfracht-Aufkommen bundesweit.