Suche
Suche

Leipzig ist Streetfood-Metropole

In der sächsischen Großstadt kommen die schnelle Imbissangebote besonders gut an. Das ergab eine aktuelle Analyse.

Lesedauer: < 1 minute

Eine Hand hält einen Teller mit Streetfood.
Ein schneller Snack auf die Hand: In Leipzig kommen Foodtrucks besonders gut an. Foto: pixabay

Von Annett Kschieschan

Leipzig. Der schnelle Snack auf die Hand soll lecker sein, aber möglichst auch vollwertig und gesund, mit regionalem Bezug und auch mal einem Hauch kulinarischer Exotik. Foodtrucks bieten genau das – und sie bieten es in besonders großer Auswahl in Leipzig an.  Das ergab eine Analyse des globalen Finanztechnologie-Unternehmens SumUp. Untersucht wurde, in welcher Stadt Deutschlands die mobilen kulinarischen Hotspots besonders gefragt sind. Das für den einen oder anderen überraschende Ergebnis: Leipzig ist die deutsche Foodtruck-Hauptstadt 2025. Der Bewertung zu Grunde liegen verschiedene Konsumdaten. Demnach verzeichnet Leipzig seit 2023 ein Einnahmeplus von knapp 89 Prozent bei den hiesigen Foodtrucks. Die Ausgaben pro Besuch stiegen um durchschnittlich 25,5 Prozent. Das sei das „dynamischste Wachstum im gesamten Bundesgebiet“, heißt es in der Analyse. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Düsseldorf und Essen. Berlin, lange besonders bekannt für innovative Gastrotrends, verzeichnet dagegen sogar leicht sinkende Umsätze beim Foodtruck-Geschäft.

Alternative für Gastronomen

Der große Vorteil der mobilen Angebote ist ihre Flexibilität. Sie können ihren Standort wechseln und damit auf aktuelle Entwicklungen in der Stadt reagieren. Vor allem bei jungen Leuten sind sie beliebt – nicht zuletzt, weil die Betreiber von Foodtrucks oft auch internationalen Trends folgen. „Klassische Cafés hingegen geraten immer stärker unter Druck: Steigende Betriebskosten, Fachkräftemangel und Gäste, die bei ihrem Besuch weniger ausgeben, stellen viele Betreiber vor große Herausforderungen. Foodtrucks stellen für Gastronomen also durchaus eine interessante und zunehmend attraktive Geschäftsalternative dar“, so ein Ergebnis der aktuellen Studie.

Das könnte Sie auch interessieren: