Königstein: Neues Hotel in der Alten Schmiede geplant. Königsteins erstes Aparthotel ist in neuen Händen. Ende September vergangenen Jahres haben Szilvia Remetei, Simon Kirsten und Martin Richter die Verantwortung für die „Alte Bäckerei“ übernommen, die Ende März 2024 eröffnet wurde. Steuerberater und Investor Martin Richter gehört gemeinsam mit den Architekten Richard Mütze und Richard Gunkel zu dem Team, das die einstige Ruine in Königsteins Innenstadt zu einem Aparthotel umbauen ließ.
Ferienwohnungen im Vier-Sterne-Segment
Das neue Dreiergespann fühlt sich dem Hotel noch stärker verbunden. Simon Kirsten, ein enger Freund von Szilvia Remeteis Ehemann Martin Richter, unterstützt das Projekt aktiv mit und zog dafür in die Region. Das Geschäftsführerteam möchte sich durch Qualität, Service und ein innovatives Konzept auszeichnen. Mein Kollege hat das gut definiert, sagt Szilvia Remetei: „Wir wollen die fünf As erfüllen: Anders auffällig als alle anderen.“
Wir wollen die fünf As erfüllen: Anders auffällig als alle anderen. – Szilvia Remetei, Geschäftsführerin des Aparthotels „Alte Bäckerei“ in Königstein
Die „Alte Bäckerei“ positioniert sich im Vier-Sterne-Segment, was sich in der Ausstattung und im Service widerspiegelt. „Unser Geschäftsmodell ist es, dass wir sehr hochwertige Ferienwohnungen im Hotel-Stil anbieten. Die Wohnungen verfügen alle über eine eigene Küche. Das Frühstück ist immer inklusive“, zählt Szilvia Remetei auf. Die 36-jährige Ungarin hat zuvor zwölf Jahre lang als Event-Managerin mit verschiedenen Hotelketten zusammengearbeitet.

Quelle: Mike JägerDie Übernachtungsgäste können nahezu rund um die Uhr vor Ort betreut werden. „Wir bieten auch zusätzliche Leistungen wie Restaurantbuchungen an. Das, was die Gäste bei uns bekommen, ist weit mehr als nur eine Unterkunft.“
Apartments mit Annehmlichkeiten eines Hotels
Jedes der neun Apartments ist farblich anders gestaltet. Die Inneneinrichtung stammt von der Dresdener Architektin Stefanie Kilimann. Die Zimmer sind nach Nummern benannt, nicht nach Themen oder Persönlichkeiten, um klare Orientierung zu bieten. Die Preisspanne beginnt bei 154 Euro pro Übernachtung für zwei Personen und Frühstück, beispielsweise im „Studio Festungsblick“. Bis zu 449 Euro kostet die „Dachsuite mit Terrasse und Sauna“.

Quelle: Mike Jäger
„Viele Gäste wollen ihr Zimmer auf Social Media zeigen und legen Wert auf die Optik. Gemütlichkeit und eine hochwertige Ausstattung sind aber genauso wichtig“, sagt Szilvia Remetei.
Urlaub mit Hund, Katze und Schildkröte
Das Aparthotel hat im ersten Jahr nach der Eröffnung Gäste aus ganz Deutschland angezogen, vor allem aus Hamburg, Berlin und München. Die meisten kommen als Paar, aber auch Familien mit Kindern sind öfter vertreten. Besonders beliebt sind Outdooraktivitäten wie Wandern und Mountainbiken in der Sächsischen Schweiz. Besucher aus nahezu allen Bundesländern finden den Weg nach Königstein, an den Wochenenden vor allem aus Sachsen, Bayern und Thüringen.
Besonders stolz ist die Hotelchefin auf die internationalen Gäste: Aus den USA, Israel, Australien, Großbritannien, Tschechien, Polen, Italien und Spanien reisten bereits Besucher an, um die Region zu erkunden.
Was ich richtig mag ist, dass wir viele Gäste mit Hunden begrüßen können. – Szilvia Remetei, Geschäftsführerin
Manche bringen auch tierische Begleiter mit. „Was ich richtig mag ist, dass wir viele Gäste mit Hunden begrüßen können. Eine Katze war auch schon da und wir haben eine Anmeldung für eine Schildkröte. Ich habe selbst einen Hund und finde, dass unsere Region ideal ist, um Urlaub mit Hunden zu machen“, so die Geschäftsführerin.

Quelle: Mike Jäger
Neues Hotel in der „Alten Schmiede“
Die Resonanz der Gäste sei so positiv, dass das Aparthotel perspektivisch vergrößert werden soll. Auf dem gegenüberliegenden Grundstück, der „Alten Schmiede“ an der Goethestraße 4, soll das zusätzliche Hotel entstehen. Das Grundstück gehört den Geschäftsführern bereits sei eineinhalb Jahren.
Unter dem Dach sollen kleinere Zimmer auf drei Sterne Niveau entstehen. Zum neuen Konzept gehören auch eine Gemeinschaftsküche und Snackautomaten. Das Konzept für die Inneneinrichtung hat Szilvia Remetei dieses Mal selbst entworfen. Der Look soll einem modern interpretierter Landhausstil mit viel Holz, Braun und Rottönen gleichen. Geplant sind insgesamt acht Zimmer und ein großer Gartenbereich mit Spielmöglichkeiten für Kinder. Ziel ist es bereits, im Sommer 2026 zu eröffnen.
SZ