Dresden. Die Großenhainer Ofenbauer GmbH wurde mit dem „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres 2025“ ausgezeichnet. 20 Unternehmen hatten sich an dem entsprechenden Wettbewerb der Handwerkskammer Dresden beteiligt. Nun wurden die Gewinner beim Sommerfest der Kammer bekanntgegeben. Die Großenhainer Ofenbauer GmbH sei ein Paradebeispiel für das nachhaltige Agieren des Handwerks, dessen regionaler Verwurzelung und dessen gesellschaftlichem Engagement. „Grundlage des Erfolges des Unternehmens sind sowohl das erstklassige Handwerk aus Meisterhand als auch die kontinuierliche und konsequente Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter“, so Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden. Das Unternehmen, 1960 gegründet, verbindet traditionelles Handwerk mit Innovationsgeist. So setzt der Betrieb unter anderem auf Virtual Reality in der Ofenplanung. Darüber hinaus engagiert sich die Geschäftsführung sozial und legt besonderen Wert auf Teamgeist und gute Nachwuchsarbeit.
Auf die Plätze zwei und drei kamen die Sachsen-Säge GmbH aus Bannewitz, Spezialist für Betonbohren und -sägen, und die Biokonditorei & Bäckerei Bucheckchen aus Dresden.
Neue Technologien im Fokus
Schon seit 2012 zeichnet die Handwerkskammer Dresden Unternehmen mit dem
Zukunftspreis aus, die durch intelligente Konzepte bei der Nachwuchssicherung, die Bindung von Fachkräften und den innovativen Einsatz neuer Technologien mit Blick auf die Nachhaltigkeit punkten. Ministerpräsident und Schirmherr Michael Kretschmer betonte einmal mehr: „Das Handwerk ist der wirtschaftliche Motor der Region, in der Stadt genauso wie auf dem Land. Mit Fachwissen und Tatkraft leisten unsere Handwerker täglich einen unverzichtbaren Beitrag für das Wirtschaftsland Sachsen.“ Um diese Stärke zu sichern, wolle man mehr junge Menschen für handwerkliche Berufe gewinnen. (WiS)