Im Glas leuchtet goldgelber Tee. Es ist Echtes Johanniskraut, die Heilpflanze des Jahres. Sie wird im Informationszentrum der Freitaler Bombastus-Werke gerade in Szene gesetzt. „Wir stellen sie bei uns vor, weil wir Produkte des Heilkrautes im Sortiment haben“, sagt Vertriebsleiter Wieland Prkno. Er tippt auf Johanniskrauttee im Aufgussbeutel, lose verpackten Tee sowie Pflegeöl.
Der Titel „Heilpflanze des Jahres“ wird seit dem Jahr 2003 vom Naturheilverein Theophrastus vergeben. Der Verein informiert auch über ihre wissenschaftliche Beurteilung und über Anwendungsgebiete in der Volksmedizin. Außerdem stellt der Verein die Pflanze porträtartig vor. So hat das Johanniskraut viele Bezeichnungen. Der bekannteste Name der Pflanze rührt daher, dass sich ihre sonnengelben Blüten um den Johannistag am 24. Juni öffnen.
Schon für Hippokrates im alten Griechenland war Johanniskraut ein wichtiges Heilmittel. Paracelsus alias Theophrastus Bombast von Hohenheim bezeichnete es als Universalmedizin für den ganzen Menschen. „Viele kennen das Johanniskraut als bewährtes Mittel gegen Depressionen oder als ölige Zubereitung bei Verbrennungen. Doch noch eine Reihe weiterer Anwendungsgebiete macht diese Heilpflanze therapeutisch wertvoll“, teilt der Naturheilverein mit. Er hebt aber die stimmungsaufhellende Wirkung des Johanniskrautes als „Licht für die Seele“ hervor.
Der Weißdorn steht ebenfalls im Mittelpunkt. Er wurde von der Universität Würzburg zur „Arzneipflanze des Jahres“ gewählt. Der Weißdorn ist ein Wildstrauch und zählt zur Familie der Rosengewächse. Er kann bis zu 500 Jahre alt werden. „Bis heute gilt Weißdorn in vielen Kulturen als herzstärkendes natürliches Heilmittel, besonders bei altersbedingt eingeschränkter Leistungsfähigkeit des Herzens“, erklärt Bombastus-Vertriebsleiter Prkno.
Die Bombastus-Werke haben den Arzneitee „Weißdornblätter mit Blüten“ im Sortiment, auch lose verpackt und im Filterbeutel. Im Informationszentrum wird die Heilpflanze ebenfalls gewürdigt. Besucher erhalten dort zugleich einen Überblick über die Arznei- und Naturheilmittel sowie Lebensmittel und Kosmetika, die das Unternehmen herstellt.
„Wir profitieren von den Aktionen ‚Heilpflanze des Jahres‘ und ‚Arzneipflanze des Jahres‘, weil sie Naturheilprodukten Aufmerksamkeit schenken“, sagt Prkno. Dann erklärt er: „Das Johanniskraut und der Weißdorn kommen aus Bulgarien, wo sie traditionell angebaut und per Hand gepflückt werden. Wir beziehen sie in getrocknetem Zustand von zertifizierten Großhändlern aus Deutschland.“
Im Labor der Bombastus-Werke werden die Pflanzen auf Inhaltsstoffe geprüft. „Dabei geht es um die Qualität und den Gehalt an ätherischen Ölen, damit die Heilpflanzen ihre Wirkstoffe entfalten können.“ Die Arzneitees „Johanniskraut“ oder „Weißdornblätter mit Blüten“ sind hauptsächlich in Apotheken erhältlich, wo eine pharmazeutische Beratung gewährleistet ist. 120 000 Euro Umsatz macht das Unternehmen insgesamt mit beiden Tees jährlich. 70 Sorten loser Tees stellt Bombastus her. Mit losen Tees ist es bundesweit auch Marktführer in den Apotheken.
Von Dorit Oehme
Foto: © Andreas Weihs