Die Digitaldruckmaschine ist das Herzstück der Reprographischen Werkstätten von Sylvia Bönisch. Erst im vergangenen Jahr hat sie das Gerät angeschafft, das auf dem neuesten Stand der Technik ist. Besonders wichtig ist für die Inhaberin der Werkstätten, dass die Druckmaschine Materialien bis zu einer Größe von 330 mal 1 100 Millimeter bedrucken kann. Sie nimmt neben Papier auch andere bedruckbare Materialien an, die ein Gewicht von bis zu 300 Gramm pro Quadratmeter haben, zum Beispiel auch Folien.
Mit ihrer Digitaldruckmaschine und den anderen Ausrüstungsgegenständen ist Sylvia Bönisch jetzt von einem Ende der Wendischen Straße zum anderen umgezogen. Nachdem sie sich mit ihrem Unternehmen 2004 auf der Wendischen Straße 1 etabliert hatte, ist sie jetzt in der Hausnummer 16 zu finden. Grund für den Umzug sei vor allem die Tatsache gewesen, dass sie nicht mehr so viel Platz braucht. Denn bestimmte Maschinen kommen nicht mehr zum Einsatz, weil sie vom Stand der Technik überholt wurden. Das betrifft zum Beispiel Plotter. „Wir haben früher große Pläne für Baufirmen geplottet, das ist mittlerweile weggefallen“, sagt Sylvia Bönisch. Das Profil des Unternehmens habe sich eben mit den Jahren gewandelt.
Die Fläche der Werkstätten hat sich mit dem Umzug von 120 auf 80 Quadratmeter verkleinert. Als einen Vorteil der neuen Räumlichkeiten sieht es Sylvia Bönisch an, dass darin die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch ist. Die Geschäftsräume, in denen früher einmal Strumpfwaren und etwas später skandinavische Erzeugnisse verkauft wurden, standen jahrelang leer. Deshalb musste vor allem frisch gemalert werden.
Doch auch an die Elektrik stellen die Maschinen spezielle Anforderungen. Ende Juni rückten deshalb die Handwerker an. Danach räumte Sylvia Bönisch Stück für Stück die Möbel und Geräte um. Nächste Woche ist nun der scharfe Start am neuen Ort. „Ich freue mich auf den Neustart“, sagt die Werkstatt-Inhaberin, die seit 1994 selbstständig ist. Daran, dass mal viel Arbeit anfällt und es dann wieder schwächere Zeiten gibt, habe sie sich gewöhnt. Im vergangenen Jahr wurde sie von der DHL angefragt, ob sie einen Paketshop mit aufnehmen könnte. Auch dieser ist nun mit umgezogen. Es können Pakete zum Versand abgegeben werden. Sylvia Bönisch nimmt aber auch Paketsendungen für Empfänger an, die ihre Adresse als Lieferadresse angeben, weil sie bei der Paketzustellung in der Regel nicht zu Hause sind. Verkauft werden auch Briefmarken. Briefsendungen werden jedoch nicht bearbeitet.
Daneben bietet Sylvia Bönisch viele weitere Dienstleistungen an, vom T-Shirt-Druck nach individuellen Wünschen über die Gestaltung von Visitenkarten bis hin zum Scannen bis zu einer Breite von 90 Zentimetern. Obwohl die Technik mittlerweile von immer weniger Menschen genutzt wird, bietet Sylvia Bönisch auch einen Fax-Service an. Auch Stempel und Werbeschilder kann man bei ihr herstellen lassen. Druckerzeugnisse können auch nachbearbeitet werden, zum Beispiel durch Lochen, Binden und Heften sowie Laminieren. Wer das besondere Bautzen-Souvenir sucht, kann Kopien von Grafiken mit Stadtansichten, geschaffen von Bautzener Amateurkünstlern, kaufen.
Von Carmen Schumann
Bildquelle: Carmen Schumann