Florian Reinke
Leipzig/Dresden. Der Sommer mag in diesen Tagen noch weit entfernt erscheinen, doch für Urlauber und die Reisebranche laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Flugpläne werden erstellt, Tickets gebucht – und in Sachsen richten sich die Blicke auf die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle. Zwei Fragen stehen im Fokus: Wohin kann die Reise im Sommer gehen? Und welche Veränderungen halten die Flugpläne bereit?
Ein erster Überblick ist nun möglich, wie die Leipziger Volkszeitung und die Sächsische Zeitung vom Flughafenbetreiber, der Mitteldeutschen Flughafen AG, erfuhren. Wichtig, so Konzernsprecher Uwe Schuhart, sei aber: Die Koordinierung sei im Gange, die Pläne noch nicht final. „Dieser Prozess verläuft dynamisch und ist bis zum Flugplanwechsel Ende März weiter in Bewegung. Das bedeutet, es kann sich noch einiges tun“, sagt er.
Weniger Drehkreuzverbindungen ab Leipzig/Halle für Passagiere
Fest steht bereits: Im Sommer wird es keine Direktflüge mehr von Leipzig nach München geben, den Betrieb auf der Strecke hat die Lufthansa inzwischen eingestellt. Auch die Verbindung Leipzig–Düsseldorfverschwindet aus dem Plan – Flüge gibt es hier schon seit Anfang 2025 nicht mehr.
Als Gründe nennt der Flughafen die weiterhin schwache Nachfrage im innerdeutschen Verkehr sowie die hohen nationalen Standortkosten für Airlines.

Quelle: Uwe Schossig
Trotz dieser Einschnitte bleibt Leipzig/Halle an wichtige internationale Drehkreuze angebunden, geht aus dem Überblick des Flughafens hervor: Die Lufthansa stockt ihre Verbindung nach Frankfurt auf bis zu fünf tägliche Flüge auf. Turkish Airlines wird ihre Flüge nach Istanbul künftig täglich anbieten (bisher fünfmal pro Woche). Auch die Direktflüge nach Wien mit Austrian Airlines bleiben bestehen und werden bis zu elfmal wöchentlich durchgeführt.
26 Ziele in 12 Ländern – vor allem Tourismusflüge
Nach aktuellem Stand umfasst der Flugplan im Sommer 26 Ziele in 12 Ländern. Der Großteil davon entfällt auf den touristischen Bereich: Neu im Programm sind Chania auf Kreta (angeboten von Marabu Airlines) sowie Skopje (Freebird). Letzteres Ziel wird jedoch nur im April und Mai angeflogen.
Die Billigfluggesellschaft Wizz Air will ihr Angebot demnach erweitern: Fortan geht es zweimal wöchentlich ans Schwarze Meer, und zwar ins bulgarische Varna. Bisher steuert Wizz Air ab Leipzig/Halle dreimal pro Woche die albanische Hauptstadt Tirana und je zweimal das rumänische Bukarest an – dabei bleibt es auch.
Mallorca und Antalya bleiben Top-Ziele ab Schkeuditz
Auch wenn neue Ziele hinzukommen, gibt es kleinere Abstriche im touristischen Verkehr: Agadir, Dubrovnik und Gazipasa werden in der kommenden Saison nicht mehr bedient. Dubrovnik und Gazipasa wurden im vergangenen Sommer ohnehin nur zu ausgewählten Terminen angeflogen.
An den Top-Zielen ab Leipzig/Halle wird sich so schnell wohl nichts ändern. Laut Airport-Sprecher Schuhart bleibt Antalya mit bis zu 62 wöchentlichen Abflügen Spitzenreiter, gefolgt von Mallorca (bis zu 23 Mal pro Woche), Hurghada (20 Mal) und Heraklion (13 Mal). Auch die internationalen Drehkreuze Frankfurt, Wien und Istanbul gehören zu den Top-Strecken.
Flughafen Dresden: Hoffnung durch mehr Urlaubsziele
Der Flughafen Dresden bleibt das Sorgenkind unter den beiden sächsischen Airports: Der Passagierverkehr entwickelt sich in der Landeshauptstadt deutlich schwächer als in Leipzig. Zahlen aus dem vergangenen Jahr zufolge zählte der Airport rund 882.500 Fluggäste, das waren 5,1 Prozent weniger als 2023. Zum Vergleich: In Leipzig/ Halle sind die Passagierzahlen um 4,7 Prozent auf rund 2,2 Millionen gestiegen.
Im kommenden Sommer sollen in Dresden nun allerdings touristische Ziele „signifikant aufgestockt“, heißt es vom Airport-Management. Demnach werden beliebte Urlaubsziele wie Antalya, Burgas, Heraklion, Hurghada und Varna deutlich häufiger bedient als in der Vorsaison. Spitzenreiter ist Antalya mit über 230 zusätzlichen Flügen – insgesamt mehr als 600 Abflüge in der Saison. Heraklion erhält 53 zusätzliche Starts (130 insgesamt), Hurghada wird um 16 Flüge aufgestockt (80 in Summe), während Burgas 28 zusätzliche Verbindungen erhält (40 insgesamt). Auch Varna profitiert mit 24 zusätzlichen Flügen und erreicht damit eine Gesamtzahl von 37 Abflügen.

Quelle: Matthias Rietschel
Auch neue Airlines sind dabei: So nimmt Air Cairo Flüge nach Hurghada auf und plant insgesamt 60 Abflüge. Corendon Europe erweitert ebenfalls das Angebot und bietet im April/Mai sowie September/Oktober erstmals Direktflüge nach Heraklion an.
Hinzu kommt das Programm an Sonderflügen, das der Reiseveranstalter momento by sz-Reisen organisiert (Transparenzhinweis: sz-Reisen ist eine Tochter des DDV-Verlages, der wie die LVZ Teil der Madsack-Mediengruppe ist). Wie es vom Flughafen heißt, gibt es neue Direktflüge nach Barcelona, Rom und Chalkidiki. Ergänzt wird das Programm durch Reisen an die Amalfiküste, nach Sizilien, Ischia, Sardinien sowie zu den Liparischen Inseln und Santorin.