Nochten. Wenige Monate nach der Einführung von autonomen Drohnen und künstlicher Intelligenz zur Diebstahlbekämpfung in Industrie- und Energiestandorten verzeichnet Bergbaubetreiber Lausitzer Energie AG (Leag) erste Erfolge. So sank die Anzahl der Diebstähle im Winterhalbjahr 2024/2025 deutlich, heißt es. Das Forschungsprojekt wird in Kombination mit weiteren Einrichtungen wie Video-Überwachungstürmen in Schwerpunkt-Bereichen wiederholter Diebstahl-Delikte erprobt.
„Wir konnten mit dieser Technologie einen starken Rückgang von Diebstählen und unbefugten Zutritten im zurückliegenden Winter verzeichnen. Nach unserer Schätzung hat sich das Diebstahlaufkommen um etwa 75 Prozent senken lassen“, berichtet Johannes Bieder, Koordinator des Unternehmensschutzes der Leag.
Drohnen erkennen Menschen an der Wärme
Die Drohnen seien in der Lage, rund um die Uhr in Echtzeit Daten zu sammeln und sofortige Alarmmeldungen auszulösen, sollten unautorisierte Aktivitäten erkannt werden. „Die mit der Drohne verbundene KI wertet aus, ob es sich auf dem Bild der Wärmekamera um einen Menschen handelt und alarmiert entsprechend den Einsatzkoordinator im Leag-Lagezentrum“, sagt Michael Freese vom Leag-Lagezentrum. Gestohlen würden vor allem Kupfer und Diesel, heißt es. In der Vergangenheit hätten sich Schäden auf mehrere 10.000 Euro belaufen, so die Leag.
SZ