Suche
Suche

Tanken in Sachsen am teuersten: Wie Autofahrer trotzdem sparen können

Autofahren ist in Sachsen aktuell besonders teuer. Laut einer ADAC-Auswertung vom September 2025 zahlen die Menschen im Freistaat für Benzin mehr als in allen anderen Bundesländern. Und wie sieht es beim Diesel aus?

Lesedauer: 2 Minuten

Franziska Anders

Dresden. Wer in Sachsen Auto fährt, muss aktuell besonders tief in die Tasche greifen. Eine neue ADAC-Auswertung zeigt: Nirgendwo in Deutschland ist Benzin teurer als im Freistaat. Auch bei Diesel liegt Sachsen im oberen Bereich der bundesweiten Vergleichstabelle.

Für einen Liter Super E10 zahlen Autofahrerinnen und Autofahrer in Sachsen derzeit 1,667 Euro. Damit liegt der Freistaat deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt und 4,7 Cent über Berlin, wo mit 1,620 Euro der niedrigste Benzinpreis verzeichnet wird.

Auch beim Diesel rangiert Sachsen mit 1,576 Euro je Liter auf einem der obersten Plätze im Ranking – nur Brandenburg ist mit 1,620 Euro noch teurer.

Ostdeutsche Länder oft auf den hinteren Plätzen

Die Daten zeigen ein klares Muster: In ostdeutschen Bundesländern sind die Spritpreise meist höher als in anderen Regionen. Neben Sachsen liegen auch Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt auf den hinteren Plätzen der Tabelle. Ein Grund könnte laut ADAC die geringere Tankstellendichte in den großen Flächenländern sein, die den Wettbewerb einschränkt und höhere Preise begünstigt.

Wie unterschiedlich die Preisentwicklung für die beiden Kraftstoffsorten ist, zeigt ein Blick nach Berlin: Die Hauptstadt ist beim Benzin mit 1,620 Euro je Liter am günstigsten, gehört beim Diesel mit 1,618 Euro aber zu den teuersten Bundesländern.

Wann ist Tanken am günstigsten?

Neben den regionalen Unterschieden empfiehlt der ADAC, auch auf die Uhrzeit zu achten. Wer abends tankt, spart sehr viel Geld.

Am günstigsten ist Tanken zwischen 19 und 20 Uhr, am teuersten morgens zwischen 7 und 8 Uhr. Die Preisdifferenz beträgt im Schnitt bis zu 13 Cent pro Liter.

Am niedrigsten sind die durchschnittlichen Kraftstoffpreise zwischen 19 und 20 Uhr. Beinahe genauso preisgünstig ist der Zeitraum zwischen 21 und 22 Uhr. Auch zwischen 17 und 18 Uhr sind die Preise an den Zapfsäulen bereits relativ günstig.

Bei einer 50-Liter-Tankfüllung ergibt dies bei Super E10 und Diesel ein durchschnittliches Sparpotenzial von mehr als 6 Euro – allein durch die Wahl des richtigen Zeitpunkts. Wer zudem auf Super E10 statt Super E5 zurückgreift (sofern das Auto E-10-tauglich ist), kann im Schnitt weitere 6 Cent je Liter sparen.

Lohnt sich Tanken in Polen und Tschechien?

Gerade für Einwohner in Grenznähe kann sich ein Umweg ins Nachbarland lohnen. In Polen kostet ein Liter Super derzeit rund 1,37 Euro, Diesel 1,38 Euro.

In Tschechien liegen die Preise bei 1,41 Euro für Super und 1,36 Euro für Diesel. Damit ist Tanken dort teils mehr als 25 Cent pro Liter günstiger als in Sachsen.

Das könnte Sie auch interessieren: