Florian Reinke, Andreas Dunte und Laura Krugenberg
Leipzig/Schkeuditz. Es ist eine bedeutende Umsiedlung – mit Folgen für den regionalen Wirtschaftsstandort und die Stadt Schkeuditz: Der Bonner Logistikriese DHL hat den Sitz eines zentralen Unternehmensbereichs nach Schkeuditz verlegt. Nach Recherchen dieser Zeitung handelt es sich um die Deutsche Post DHL Express Holding GmbH. Laut Handelsregister befindet sich ihr rechtlicher Sitz nun in der Flughafenstadt.
DHL bestätigte auf Nachfrage den Umzug. „Wir überprüfen ständig unsere Strukturen. Der Umzug der Holding nach Schkeuditz ist für uns ein logischer Schritt“, sagt Markus Otto, Senior Vice President der DHL Aviation Europe von DHL Express. Denn am sächsischen Standort befinden sich bereits drei wichtige Tochterunternehmen. Da ergebe es Sinn, auch die Mutter – also die Deutsche Post DHL Express Holding GmbH – nach Schkeuditz zu holen. Damit folge die rechtliche Struktur der operativen Organisation, da die Führung der Holding überwiegend bereits in Schkeuditz tätig ist.
DHL-Tochter steuert Expressgeschäft in Deutschland
Die DHL Express Holding spielt eine wichtige Rolle im Konzern. Wie aus Unternehmenskreisen zu erfahren ist, steuert sie als Muttergesellschaft die DHL Express-Gesellschaften in Deutschland. Zur Einordnung: Wer von DHL spricht, meint in der Regel die gesamte Deutsche Post DHL Group, wie der Konzern offiziell heißt. Dieser umfasst verschiedene Geschäftsbereiche, wobei sich DHL Express auf schnelle, internationale Kurier- und Expressdienste fokussiert – und Leipzig gilt mit dem Luftfrachtdrehkreuz als Herzstück.
Der Umzug der Holding nach Schkeuditz ist für uns ein logischer Schritt. – Markus Otto, Senior Vice President DHL Aviation Europe
Bemerkenswert ist die Umsiedlung aus zwei Gründen. Erstens: DHL stärkt seinen Standort am Leipziger Flughafen weiter. Hier betreibt der Konzern sein weltweit größtes Luftfrachtdrehkreuz, wo pro Nacht hunderttausende internationale Sendungen abgewickelt werden. Über 7000 Mitarbeiter sind im Hub beschäftigt. Zudem sind in Schkeuditz bereits verschiedene DHL-Töchter angesiedelt, darunter die Frachtfluggesellschaft European Air Transport Leipzig GmbH und die DHL Hub Leipzig GmbH.

Quelle: Dirk Knofe
DHL stärkt Standort am Flughafen Leipzig/Halle
Dass nun auch die DHL Express Holding ihren Sitz in Schkeuditz hat, unterstreicht die hohe Bedeutung des Standorts für den Konzern und lässt sich als klares Signal für Leipzig/Halle werten.
Zweitens profitiert die Stadt Schkeuditz vom neuen Firmensitz. Die Holding wird künftig ihre Gewerbesteuern in Sachsen abführen. Zur Höhe will sich DHL-Manager Markus Otto mit Verweis auf das Steuergeheimnis nicht äußern. Nur so viel sagt er: „Die Summe ist schon deutlich. Schkeuditz dürfte das merken.“ Verdient habe es die Stadt allemal, da sie einen erheblichen Beitrag zum Erfolg des DHL-Drehkreuzes geleistet habe.
Steuereinnahmen in Schkeuditz verfünffachen sich
Fest steht bereits, dass die Stadt Schkeuditz in diesem Jahr einen erheblichen Anstieg der Gewerbesteuereinnahmen erwartet. Die städtischen Einnahmen aus dieser zentralen Steuer sollen in diesem Jahr auf rund 119,4 Millionen Euro ansteigen – und in den kommenden Jahren auf diesem Niveau bleiben. Im Vergleich zum Vorjahr mit etwa 25 Millionen Euro würden sich die Einnahmen damit verfünffachen – ein wahrer Geldsegen für Schkeuditz. Die Kämmerei informierte zudem, dass die Stadt sogar über dem Plan liege.
Zurückzuführen ist der Anstieg auf die „Umsiedlung eines Unternehmens“ – so steht es im aktuellen Doppelhaushalt. Ob der Anstieg allein auf die Verlegung des DHL-Firmensitzes zurückzuführen ist, bleibt ungewiss, da sich das Rathaus auf das Steuergeheimnis beruft.

Quelle: Hendrik Schmidt/dpa
Gewerbesteuer: Stadt Schkeuditz sachsenweit am günstigsten für Unternehmen
Im Schkeuditzer Rathaus ist man sich der Mehreinnahmen so sicher, dass der für die Berechnung ausschlaggebende Gewerbesteuerhebesatz drastisch von 390 auf 300 Prozent gesenkt wurde. Damit ist die 19.000-Einwohnerstadt die Gemeinde mit dem niedrigsten Hebesatz in ganz Sachsen und gleichzeitig die Kommune in der Größenordnung mit den höchsten Steuereinnahmen. „Die Umsiedlung und andere Faktoren haben uns in diese Lage versetzt“, so Oberbürgermeister Rayk Bergner (CDU).
Konkreter wird auch er nicht, mit Verweis auf das Steuergeheimnis. Nur so viel: Schkeuditz könne es sich infolge der Entwicklungen am Wirtschaftsstandort leisten, im kommunalen Finanzausgleich stärker zur Kasse gebeten zu werden. Grund ist, dass der Hebesatz deutlich unter dem durchschnittlichen Prozentsatz in Sachsen liegt.
Somit ist es gut möglich, dass auch der Hebesatz bei der DHL-Umsiedlung eine Rolle gespielt hat. In Bonn liegt dieser bei 537 Prozent – und damit deutlich über dem Schkeuditzer Satz. Mit der Umsiedlung in die Flughafenstadt dürfte die DHL Express Holding am Ende also Steuern sparen.
Der Logistikkonzern baut seine Präsenz am Standort seit Jahren aus. Im Herbst 2023 eröffnete der „LEJ Campus“ – ein großer Bürokomplex in Schkeuditz, der Platz für 1100 Arbeitsplätze bietet und dessen Hauptmieter DHL ist. Außerdem ist das Unternehmen der Grund für den Ausbau des Leipziger Frachtflughafens: Der Flughafenbetreiber will das Vorfeld erweitern. Geplant sind mehr Stellplätze für Flugzeuge, neue Gebäude – und damit eine höhere Kapazität für das Frachtgeschäft. Den Vertrag mit der Mitteldeutschen Flughafen AG als Airportbetreiber hatte DHL erst im vergangenen Jahr bis 2053 verlängert.