Wirtschaftsstandort Elbland
Der Wirtschaftsstandort Elbland ist durch eine besonders große Branchenvielfalt gekennzeichnet. Verarbeitet werden hier Glas, Metall, Holz, Kunststoffe und Keramik. Es gibt Maschinenbau und Mikroelektronik, Druckereien, Pharmaunternehmen, Logistikfirmen und Nahrungsmittelproduzenten.
Die knapp 40 großen Gewerbegebiete sind nahezu alle ausgelastet. Das liegt auch an der guten Infrastruktur vor Ort. Mit den Autobahnen 13, 14 und 4 sowie einem dichten Bundesstraßennetz ist die Region aus allen Richtungen schnell erreichbar. Der geplante Ausbau der B 169 und die ebenfalls avisierte Erweiterung des S-Bahn-Netzes sollen die Attraktivität des Elblandes für Firmen und Beschäftigte weiter erhöhen.


Wie die Weingüter ihre Reben vor hohen Temperaturen schützen
Die Hitzewelle mit bis zu 35 Grad stellt Winzer vor große Herausforderungen. Auf den Weinbergen von Schloss Wackerbarth, Schloss Proschwitz

„Ich kann mir eine Welt ohne Bargeld nicht vorstellen“
Trotzdem sieht Burkhard Balz, Vorstand der Bundesbank, viele Vorteile, sollte der digitale Euro kommen.

Weniger Bürokratie durch Digitalisierung
Einige Förderprogramme der Sächsischen Aufbaubank werden schon
heute automatisch abgewickelt. Doch da geht noch mehr, weiß Vorstand Ronald Kothe.

Aparthotel in Königstein: „Alte Bäckerei” plant zweites Hotel direkt gegenüber
Vor gut einem Jahr wurde Königsteins erstes Aparthotel eröffnet. Heute stehen Szilvia Remetei, Simon Kirsten und Martin Richter an der