Die Zwingerbauhütte hat einen neuen Leiter. Anfang dieses Monats hat der Diplom-Ingenieur für Architektur Kai-Uwe Beger die Aufgabe als Zwingerbaumeister übernommen. Das teilt Ulf Nickol, Leiter der zuständige Dresdner Niederlassung des Staatsbetriebes Sächsisches Bau- und Immobilienmanagement (SIB), mit.
Begers Vorgänger Karl Schöppner hatte knapp 26 Jahre in dieser Funktion gearbeitet und sich Ende März in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger hat beim SIB bereits Erfahrungen als Sachgebietsleiter gesammelt, der für Schlösser, Burgen und Gärten im Raum Dresden zuständig ist. So konnte er sich unter anderem in Pillnitz, im Großen Garten und im Barockgarten Großsedlitz mit der Restaurierung von Sandsteinskulpturen oder -vasen und anderen historischen Bauteilen beschäftigen. „Damit liegt die neue Aufgabe in guten Händen“, sagt Nickol.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger übernimmt Beger die Funktion zusätzlich, da der 46-jährige Dresdner weiterhin sein Sachgebiet leitet. Er freut sich darüber, dass er als Zwingerbaumeister ausgewählt wurde. „Es ist toll, sich mit dem weltbekannten Zwinger beschäftigen zu dürfen“, sagt Beger. Jetzt müsse er sich aber erst einmal einarbeiten.
Seit 1991 hat der Freistaat knapp 130 Millionen Euro für das Dresdner Wahrzeichen investiert. Der Zwingerbaumeister muss nicht nur das nötige Wissen über die barocken Bauten, ihre Erhaltung und die Konservierung haben, sondern auch den weltweit bekannten Zwinger gut nach außen vertreten können. Kai-Uwe Beger ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Von Peter Hilbert
Foto: © dpa/privat