Von Annett Kschieschan
Als aufstrebende Region im Herzen Europas hat die Lausitz viel zu bieten. Damit dass kein Geheimnis bleibt, wird auf vielen Ebenen um Investoren geworben.
Die Lausitz erstreckt sich über zwei Bundesländer. Damit potenzielle Investoren dennoch alle relevanten Informationen ganz bequem und aus einer Hand bekommen, gibt es ein eigenes Investoren-Portal für die gesamte Region. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Vertreter der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) bereits Ende des vergangenen Jahres unterschrieben. Die Idee dahinter: Durch länderübergreifende Werbung und gemeinsame Initiativen sollen Unternehmen die Investitionen in Ostsachsen und Südbrandenburg erleichtert werden. Dafür gibt es bereits das Internet-Portal Lausitz-Invest. Die Plattform zeigt potenziellen Investoren, was die Region zwischen Radeberg, Cottbus und Zittau zu bieten hat. Der sächsische Teil der Lausitz habe für Investoren den großen Vorteil, dass bereits ein breit gefächerter Mittelstand besteht, dessen Unternehmen als potenzielle Zulieferer agieren können. Die Fachkräfte sind überdurchschnittlich gut ausgebildet und ihre Produktivität und Treue zum Arbeitgeber liegen weit über dem deutschen Durchschnitt, so die Einschätzung der Wirtschaftsförderung Sachsen zum Start des Online-Portals. Und weil das so ist, soll nun auch ein Lausitz-Investoren-Center als konkrete Anlaufstelle für ansiedlungswillige Unternehmen entstehen.
Geplant sind drei Elemente. Herzstück könnte demnach ein gemeinsam genutzter „Lausitz-Showroom“ im Industriepark Schwarze Pumpe sein. Mitten in der Lausitz gelegen und als wirtschaftlicher Leuchtturm auch überregional bekannt soll er zentrale Anlaufstelle für Investoren sein. Hier könnten sich Interessenten zum Beispiel zu ersten Gesprächen mit den Experten vor Ort treffen, bevor es dann zur konkreten Standortbesichtigung geht. Ansprechpartner aus beiden Wirtschaftsfördergesellschaften sollen vor Ort beraten. Ergänzend kommt die länderübergreifende Gewerbegebietsdatenbank „Lausitz-Investor-Guide“ dazu. Sie soll Investoren einen raschen Überblick vermitteln. Die Wirtschaftsminister von Sachsen und Brandenburg, Martin Dulig und Jörg Steinbach, begrüßen die Initiative. Das Lausitz Investor Center sei ein wichtiger Baustein zur Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz, der helfen soll, die Sichtbarkeit der Region als einem attraktiven Investitionsstandort zu stärken.
Gemeinsames Projekt mit Potenzial
Dabei dürfte auch klar sein: Das Projekt ist herausfordernd. Die Wirtschaftsförderer wollen das als Chance sehen. Das gemeinsame Lausitz-Investoren- Center sei eine Premiere, heißt es bei WFS und WFBB gleichermaßen. Das Vorhaben werde „die gemeinsame Arbeit für die Lausitz auf eine neue Stufe“ heben. „Das Zentrum wird zukünftig die maßgeschneiderte Betreuung bei der Neuansiedlung von Investitionen in den Wertschöpfungsketten der Lausitz unterstützen. Ziel ist nicht nur der Ausgleich wegfallender Arbeitsplätze, sondern auch der langfristige Auf- und Ausbau neuer, zukunftsweisender und nachhaltiger wirtschaftlicher Strukturen in der Region. Beide Gesellschaften werden dabei ihre langjährigen Kompetenzen in der Ansiedlung auch großer Investitionsvorhaben sowie die Branchenkenntnisse ihrer Fachteams einbringen“, so WFS-Geschäftsführer Thomas Horn und WFBB-Geschäftsführer Steffen Kammradt in einer gemeinsamen Erklärung.
Die Basis für die intensive Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg wurde vor zwei Jahren gelegt. Damals unterzeichneten die WFS und die WFBB bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen von Brandenburg und Sachsen in Hoyerswerda zusammen mit der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Unterstützung der Strukturentwicklung in der Lausitz. Die Vereinbarung ist der Ausgangspunkt, auf dem das „Lausitz Investor Center“ jetzt aufbaut. Wer sich einen Überblick über die Stärken der Region an Neiße und Spree verschaffen möchte, erfährt auf dem Internet-Portal aber auch schon jetzt, warum der Landkreis Dahme-Spreewald boomt und welches Potenzial das Seenland im Landkreis Bautzen hat. Den vielfältigen Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft ist ein eigener Bereich auf der Seite gewidmet. Gleiches gilt für alles, was die Lausitz neben den wirtschaftlichen Faktoren so lebenswert macht. Keine Frage: Die Investoren können kommen.