Suche
Suche

Die nächste Generation übernimmt bei SHZ

Die Sächsische Hebe- und Zurrtechnik GmbH gehört zu den führenden Herstellern in der Branche. Auch nach dem Generationswechsel hält das Unternehmen am Firmenstandort in Großröhrsdorf fest - und setzt dennoch auf gezielte Expansion.

Lesedauer: 2 Minuten

Zwei Männer und eine Frau schauen freundlich in die Kamera.
Nachfolge geregelt: Matthias und Franziska Böhme führen das berufliche Lebenswerk von Günter Böhme fort. Beide leiten die SHZ GmbH gemeinsam. Foto: PR

Großröhrsdorf. Für die SHZ Sächsische Hebe- und Zurrtechnik GmbH beginnt ein neues Kapitel in der Firmengeschichte. Wie das Unternehmen mitteilt, hat Firmengründer Günter Böhme (66) seine Gesellschafteranteile an seine Kinder Matthias (43) und Franziska Böhme (36) übertragen. Damit sei der lange vorbereitete Generationswechsel abgeschlossen, heißt es. Für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner ändere sich dadurch nichts. Die Geschwister leiten den Großröhrsdorfer Familienbetrieb schon seit 2023 operativ. Matthias Böhme ist seither alleiniger Geschäftsführer, Franziska Böhme verantwortet als Verwaltungsleiterin die Bereiche Personal und Buchhaltung und verfügt über Prokura. „Meine Kinder haben die SHZ GmbH mit einer klaren Strategie sicher für eine erfolgreiche Zukunft ausgerichtet“, so Seniorchef Günter Böhme.

Er hatte die Firma 2002 gegründet. Inzwischen zählt die SHZ zu den führenden Herstellern von Hebe- und Zurrtechnik in Deutschland. Zum Einsatz kommen die Zurrgurte, Hebebänder und Rundschlingen überall dort, wo schwere Lasten transportiert und gesichert werden müssen, etwa im Baugewerbe, in der Industrie und im Transportwesen.

Erfolgreiche Expansion nach Südamerika

Nach Unternehmensangaben habe sich zuletzt vor allem die Expansion und hier der Markteintritt in Chile ausgezahlt. Allein im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen demnach ein Umsatzwachstum von über 50 Prozent außerhalb der EU. Zeitgleich wurde in die Entwicklung neuer Produkte investiert, darunter einer besonderen Schwerlastrundschlinge sowie eines Premium-Aluminium-Hebelzugs. Seit diesem Jahr gehört auch der RFID-Transponder zum Portfolio. Er zahlt auf die Digitalisierungsstrategie des Unternehmens ein und bietet Kunden bessere Möglichkeiten zu Nachverfolgung, Dokumentation und Sicherheitsprüfung.

Intern setzt SHZ auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie eine moderne Unternemenskultur, zu der flexible Arbeitszeiten, gezielte Weiterbildungsangebote für die rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie regionales Engagement gehören.  „Unser Anspruch ist es, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Verantwortung miteinander zu verbinden. Wir investieren nicht nur in Technologien, sondern vor allem in Menschen. Sie sind die Grundlage unseres Erfolgs. Wer sich wohlfühlt und Familie und Beruf in Einklang bringen kann, bleibt motiviert und engagiert. Dazu bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, die bei der Kinderbetreuung oder Angehörigenpflege erforderlich sein können. Außerdem beteiligen wir unser Team aktiv am Unternehmenserfolg – mit bis zu fünf Prämien im Jahr. Denn: Großes bewegt man nur gemeinsam“; so Franziska Böhme. (an)

 

Das könnte Sie auch interessieren: