Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) erweitert ihre Forschung im Bereich Holzbau. Ab Sommer 2024 wird das Holzbauforschungszentrum in Leipzig-Engelsdorf eröffnet, welches eine moderne Plattform für Spitzenforschung im Holzbau bieten soll. Die HTWK Leipzig erforscht seit knapp zehn Jahren ressourcenschonende Baumethoden, verknüpft das Zimmerei-Handwerk mit digitalen Werkzeugen und erforscht Möglichkeiten der additiven Fertigung und des Recyclings.
Das Holzbauforschungszentrum wird in einer 1.000 Quadratmeter großen Forschungshalle im Innovationspark Bautechnik Leipzig/Sachsen stehen und zusammen mit dem bereits existierenden Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig arbeiten. Die Forschungsstätte wird verschiedene Einrichtungen umfassen, wie eine frei konfigurierbare Arbeitsfläche, eine modern ausgestattete Tischlerei und ein additives Fertigungslabor mit unterschiedlichen 3D-Druck-Technologien.
Das Hauptziel der Forschungsaktivitäten liegt in der Entwicklung parameterbasierter Fertigungssysteme für einen effizienten, individuellen und nachhaltigen Holzbau. Dabei wird auch auf interdisziplinäre Zusammenarbeit gesetzt, indem Expertise aus Informatik, Mathematik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Wirtschaft einbezogen wird.
Die Entscheidung für den verstärkten Fokus auf Holzbau kommt auch vor dem Hintergrund, dass Holz in seiner Herstellung und Nutzung klimafreundlicher als der vielfach verwendete Stahlbeton ist und als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere Bauindustrie gilt.
In Deutschland ist Holzbau bereits im Bereich Einfamilienhäuser im Aufwärtstrend, aber insgesamt betrachtet könnte der Anteil an Holzbauten noch erhöht werden, um nachhaltiger zu bauen. Die Nachfrage nach Holz weltweit übersteigt bereits das Angebot aus nachhaltiger Waldnutzung, daher ist es von Bedeutung, die Holzressourcen sorgfältig zu nutzen und auf den klimafreundlichen Baustoff zu setzen.
Die neue Forschungsstätte wird das Holzbauforschungszentrum Leipzig heißen und wird in enger Zusammenarbeit mit einem nahezu gleichnamigen Verein betrieben, der Experten aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Holzbau und Forstwirtschaft zusammenführt, um den Strukturwandel in Mitteldeutschland hin zur gestärkten regionalen Holzwirtschaft zu unterstützen.
Die HTWK Leipzig wird sich weiterhin dafür einsetzen, ihre Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und sieht das Holzbauforschungszentrum als einen wichtigen Meilenstein für die nachhaltige Entwicklung des Holzbaus in Sachsen und darüber hinaus.
Zudem veranstaltet die HTWK Leipzig am 21. und 22. September 2023 die Holzbau-Tagung und Netzwerkveranstaltung EASTWOOD, bei der sich Fachleute aus Architektur, Tragwerkplanung und Wissenschaft zu aktuellen Entwicklungen im Holzbau austauschen können.