Suche
Suche

Leipzig: CLL CityLab feiert Richtfest

Auf dem ehemaligen Messegelände entsteht ein modernes Gebäudeensemble zum Forschen und Arbeiten. Es soll gleichsam ein Beispiel für nachhaltiges Bauen sein.

Lesedauer: 2 Minuten

Mehrere Männer stehen vor einem im Bau befindlichen Gebäude.
Freuen sich über den Meilenstein am CCL City Lab Leipzig: v.l. Frank Bornemann, Geschäftsführer Vollack Sachsen, Reinhard Blaurock, Geschäftsführender Gesellschafter Vollack Gruppe, Projektmanager Dr. Ronny Schulz, Ulrich Henneke, Geschäftsführer Vollack Sachsen, Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales, Kai Thalmann, Geschäftsführer der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks – KG sowie Klaus Teizer, Geschäftsführer Vollack Gruppe. Foto: Vollack

Leipzig. Reichlich Platz zum Forschen und Arbeiten soll es bieten – das CLL CityLab Leipzig. Jetzt wurde Richtfest gefeiert. Das Großprojekt entsteht auf dem ehemaligen Messegelände und umfasst zwei fünfgeschossige Bauten auf rund 11.600 Quadratmetern Bruttogeschossfläche. Ab dem Sommer 2025 sollen die lichtdurchfluteten Labor- und Büroflächen nutzbar sein. Mit dem Richtfest habe „die neue, klimafreundliche Arbeitswelt auf dem Areal der Alten Messe Leipzig einen weiteren Meilenstein erreicht“, heißt es aus dem Unternehmen Vollack, das das City Lab geplant hat. Ulrich Henneke, Geschäftsführer bei Vollack Sachsen, hatte zum Einschlagen des letztes Nagels unter anderem Reinhard Blaurock, Geschäftsführender Gesellschafter der Vollack Gruppe, und Geschäftsführer Klaus Teizer eingeladen. Vollack zeichnet für die Projektentwicklung, Planung und Ausführung des Gebäudeensembles verantwortlich. Unter den Gästen waren zudem Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig, und Kai Thalmann, Geschäftsführer der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks KG.

Grüne Dächer und hochdämmende Bauteile

„Das CLL ist genau das, was wir am BioCity Campus brauchen: Moderne und flexibel gestaltbare Büro- und Laborräume für bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kurzum: Richtig viel Raum für Innovation“, sagte Clemens Schülke. Darüber hinaus steht das Projekt für nachhaltiges und klimafreundliches Bauen. So setzen die Planer auf Photovoltaik, begrünte Dachflächen, die auch als Regenspeicher genutzt werden, und recycelte Materialien. Hochdämmende Bauteile sorgen für geringe Energieverluste. Bei den Decken kommt ein Hohlkörpersystem aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff zum Einsatz. Laut Vollack reduziert sich dadurch der CO2-Fußabdruck um bis zu 22 Prozent im Vergleich zu einer konventionellen Massivdeckenbauweise. Pro Baukörper werden demnach insgesamt 150 Kubikmeter Beton und 40 Tonnen CO2 eingespart. „Die flexiblen Mietflächen werden durch eine Tiefgarage und eine oberirdische Stellplatzanlage mit Parkplätzen und E-Ladestationen für Pkw und Fahrräder zeitgemäß ergänzt. Eine zentrale Plaza, Pflanzflächen für Bäume und Hochbeete sowie Sitzelemente werden für einen entspannten Aufenthalt im Freien sorgen“, so das Versprechen.

Schon jetzt zieht das CCL Lab die Blicke auf sich. Und auch viele Mieter stehen bereits fest. Einer der Hauptnutzer der neuen Flächen wird die Health Innovators Group Leipzig sein, die mit den Gesellschaf-ten Wig2 GmbH, 4K Analytics GmbH, Inno3 GmbH und Greenbac research GmbH am Start ist. (WiS)

Das könnte Sie auch interessieren: