Leipzig. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), und Prof. Dr. Antje Körner, Professorin für Metabolismusforschung der Universität Leipzig, haben den Leipziger Wissenschaftspreis 2025 erhalten. Ausgezeichnet werden damit Arbeiten, die „höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und Leipzigs Ruf als Stadt der Wissenschaften mit einer national und international gewichtigen Forschungs- und Bildungslandschaft festigen“, so das Credo.
Prof. Dr. Antje Körner wurde demnach für herausragender Leistungen auf dem Gebiet der
Adipositasforschung geehrt, die mittlerweile für Leipzig standortprägend seien. Der Erfolg der Universität Leipzig in der Exzellenzstrategie mit dem Cluster „Leipzig Center of Metabolism“ sei auch ihrer Arbeit zu verdanken, hieß es in der Laudatio. Prof. Alexander Stahr ist der erste Wissenschaftler der HTWK, der mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Als promovierter Bauingenieur liegt sein Schwerpunkt auf der angewandten Forschung zu digital basierten Fertigungskonzepten, die den architektonischen Entwurf, die ingenieurtechnische Planung und die numerisch gestützte Fertigung zusammenbringen. Ziel ist dabei immer, mit Systeminnovationen Lücken zwischen einzelnen Fachdisziplinen bzw. Prozessschritten zu schließen – und das Bauen von Grund auf ganzheitlich zu gestalten.
Der Leipziger Wissenschaftspreis wird von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verliehen. Er ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden.
Über die Verleihung des Preises entscheidet eine Jury von zehn Wissenschaftlern und
Wissenschaftlerinnen. Die Jury arbeitet ehrenamtlich und hat eine Amtszeit von vier Jahren.
Die jüngste Preisverleihung zeige auf eindrucksvolle Weise, wie vielfältig und exzellent die Forschung in Leipzig ist, so Oberbürgermeister Burkhard Jung. „Die Arbeiten der beiden Preisträger stehen für Innovation, gesellschaftliche Relevanz und internationale Sichtbarkeit. Wir sind stolz, solche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Leipzig zu haben und gratulieren herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung“, so der OB. (WiS)