Von Annett Kschieschan
Leipzig. Wie schnell die Zeit vergeht – zwanzigjähriges Bestehen konnte die Bio City Leipzig im vergangenen Jahr feiern. Auf dem Gelände der alten Messe entstand ein hochmoderner Arbeits- und Forschungsstandort, der längst auch über sächsische Grenzen hinaus einen Namen hat. Aus dem innenstadtnahen Technologiezentrum ist ein Life-Science- und Tech-Park mit internationaler Strahlkraft erwachsen. Über 50 Unternehmen und Institute gibt es hier. Leipzig, mit über 600.000 Einwohnern Sachsens größte Stadt, ist auch einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte im Freistaat. Ein paar Zahlen zeigen das durchaus eindrucksvoll: Die Gewerbesteuereinnahmen in Leipzig erreichten 2023 einen Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahr entstanden mehr als 3.000 neue Jobs, vor allem bei BMW und Porsche, die trotz der derzeit schwierigen Lage der Autoindustrie weiter auf den Standort Leipzig setzten und hier investierten.
Mit dem Heizkraftwerk Leipzig Süd wurde das wohl sauberste Gaskraftwerk in ganz Europa in Betrieb genommen. Die hier entstehenden Emissionen liegen kaum messbar weit unter dem Niveau der gesetzlich zulässigen Grenzwerte. „Unser Ziel ist es, in absehbarer Zeit Leipzigs Energieversorgung mit umweltfreundlichen und innovativen Anlagen sicherzustellen, keine CO2-Emissionen mehr zu erzeugen und so die Klimaneutralität der Stadt zu befördern“, hatte Dr. Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke, bei der Inbetriebnahme betont.
Wirtschaftspolitik mit Weitsicht
Die Zukunft im Blick zu haben – das ist wichtig, wenn es darum geht, die großen Transformationen der Zeit – von der Automatisierung bis zur Energiewende – nicht nur bewältigen, sondern auch mitgestalten zu können. In Leipzig weiß man, dass eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik genau diese Weitsicht braucht. Der Umbau der Halle 7 in der Baumwollspinnerei zum Digital Hub läuft. Der Stadtrat hat eine eigene Digitale Agenda beschlossen, und mit dem IT-Dienstleister Unite bezog ein Profi für Online-Plattformlösungen für den gewerblichen Einkauf sein neues Hauptquartier in Leipzig.
Wer denkt, Sachsens größte Stadt kann nur Biotech und Digitales, kennt Leipzig schlecht. Die Stadt und ihr Umland stehen auch für gewachsene Handwerkstraditionen und ganz handfeste industrielle Fertigung. Aufgrund seiner Lage in der Mitte Europas ist der Großraum Halle-Leipzig außerdem längst ein auch international bedeutender Logistik-Standort, der unter anderem von DHL, Aerologic oder Future Electronics trimodal – also auf Straße, Schiene und in der Luft – genutzt wird. Auch das schafft ganz konkret Jobs in der Region. Wer hier leben – oder wieder in die Heimat zurückziehen – will, findet alles, was er braucht: von vielfältigen Karrierechancen bis zur gut ausgebauten Kinderbetreuung und kurzen Wegen raus ins Grüne.