Wie in jedem anderen Unternehmen braucht es hier ebenfalls klare Vorgaben, damit alle genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Denn nur wenn Ziele feststehen und alles klar strukturiert wurde, ist es möglich, das Maximum aus seinem Unternehmen herauszuholen.
Wie genau kann dies gelingen und welche Möglichkeiten bieten sich, wenn es darum geht, eine Kombination aus einem angenehmen Unternehmensumfeld und klaren Regeln zu finden?
Festgelegte Schichten und klare Zuständigkeiten mit maximaler Transparenz
Frei nach dem Motto „Jeder sollte wissen, was er zu tun hat!“ kann es helfen, bei der Verteilung der Zuständigkeiten auf Transparenz und Klarheit zu setzen. Wer den Dienstplan online erstellen möchte, profitiert nicht nur von verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch von dem guten Gefühl, dass jeder Mitarbeiter zu jeder Zeit selbst checken kann, was wann ansteht.
Mit „Kleinigkeiten“ wie diesen ist es oft möglich, Zeit zu sparen. Fragen, wie „Wann beginnt meine nächste Schicht?“ und „Was erwartet mich nächste Woche?“ lassen sich auf diese Weise schnell beantworten, ohne dass hierfür die Personalabteilung kontaktiert werden müsste.
Feedbackgespräche vereinbaren
Egal, ob es darum geht, ein besonderes Lob auszusprechen, Kritik zu üben oder „einfach nur so“ über aktuelle Projekte zu sprechen: Feedbackgespräche sind dazu in der Lage, Sicherheit zu vermitteln. Viele Mitarbeiter fragen sich im Laufe ihres Arbeitslebens immer wieder, wo sie gerade stehen und ob sie dazu in der Lage sind, das, was von ihnen erwartet wird, zu leisten. Feedbackgespräche können dabei helfen, die passenden Antworten zu liefern.
Damit sie optimal funktionieren, ist es wichtig, einschlägige Erfahrungen zu sammeln. Wer weiß, wie er auf positives (und weniger positives) Feedback reagieren sollte, kann maximal aus Gesprächen dieser Art profitieren.
Brainstorming im Team
Brainstormings im Team eignen sich hervorragend dazu, um neue Ideen und Lösungsansätze ausfindig zu machen. Hier geht es darum, spannende Inhalte zu liefern, ohne diese allzu sehr zu überdenken. Die Teilnehmer der Brainstorming-Runde werden natürlich dazu angehalten, keine Idee – und sei sie noch so speziell – auszulachen. Im ersten Schritt sind so gut wie alle Ansätze erlaubt – auch dann, wenn sie als unrealistisch eingestuft werden. Brainstormings laden dazu ein, die Gedanken schweifen zu lassen und können – manchmal direkt und manchmal über Umwege – dabei helfen, die bestmögliche Lösung zu finden.
Gehören mehrere Mitarbeiter zum Team, die Probleme damit haben, schnell genau das, was sie denken, vor der Gruppe auszusprechen, kann es helfen, auf schriftliches Brainstorming zu setzen. Hier ist es die Aufgabe der Beteiligten, ihre Ideen binnen weniger Minuten aufzuschreiben – gern auch anonym.
Klar definierte Regeln rund um Erreichbarkeiten
Wer selbstständig arbeitet, ist Wochenenden und Urlaubszeiten oft etwas „flexibler“ gegenüber eingestellt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Mitarbeiter ebenfalls immer erreichbar sein müssen.
Vor allem dann, wenn WhatsApp als Businesstool genutzt wird, verschwimmen die Grenzen zwischen beruflichem und privatem Alltag häufig. Immerhin sollte das Start-up für seine Kunden in diesem Fall an 365 Tagen im Jahr und an 24 Stunden pro Tag erreichbar sein. Nachrichten kommen dann oft auf allen Diensthandys an. Umso wichtiger ist es, von vornherein festzulegen, wer wann Dienst hat und wer sich wann entspannt zurücklehnen und seine Freizeit genießen kann.
Gemeinsame Erlebnisse schweißen zusammen
Bei Teambuilding Maßnahmen handelt es sich um weitaus mehr als nur um einen Trend. Events dieser Art tragen das Potenzial in sich, zum Beispiel Menschen, die in Fintech-Start-ups arbeiten, zusammenzuschweißen. Ganz nebenbei laden sie dazu ein, Kollegen abseits des Schreibtischs kennenzulernen.
Ob es dann darum geht, gemeinsam an einem Hindernislauf teilzunehmen, im Hochseilgarten aktiv zu sein oder Vertrauensübungen durchzuführen, ist immer vom persönlichen Geschmack abhängig.