Intap und Fachkräfte Allianz starten Rekrutierungsprojekt #HalloIndia.
Von Nora Miethke
Viele Absolventen und Absolventinnen renommierter indischer Universitäten informieren sich auf den digitalen Jobportalen ihrer Unis über Stellenangebote. Die großen US-Internetriesen wie Google oder Apple stellen dort ihre Jobangebote ein. Doch für sächsische Unternehmen ist das bislang nicht so einfach möglich, denn es braucht spezielle Vereinbarungen mit den Universitäten. Das könnte sich jetzt ändern.
Das Intap-Netzwerk, eine Plattform, die internationale und deutsche Studierende mit sächsischen Arbeitgebern vernetzt, startet das Pilotprojekt #Hallo ndia – Grab your Germany Job!. Ziel ist es, Dresdner Technologie-Unternehmen bei der Rekrutierung von indischen MINT-Fachkräften zu unterstützen. Dafür wurden bislang mit dem Indian Institute of Technology in Delhi und dem Birla Institute of Technology and Science entsprechende Vereinbarungen beschlossen, die Dresdner Firmen den Zugang zu den Jobportalen ermöglichen.
Für 990 Euro wird interessierten Firmen ein Maßnahmenpaket angeboten, das maßgescheiderte digitale Marketingkampagnen in indischen Tech-Regionen beinhaltet, etwa die Platzierung der offenen Stellen auf den Job-Plattformen, Aufbau und Pflege von Kontakten zu den Karriereservices der indischen Tech-Unis und die Beratung und Begleitung während des Rekrutierungsprozesses.
Ein Baustein der Marketingkampagne sind Unternehmensvideos, in denen am besten indische Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen erzählen, warum sie sich für einen Job in Dresden entschieden haben und wie es jetzt in Deutschland läuft. Bislang wurden solche Videos nach Auskunft von Julia van Wickeren von Intap mit dem Chiphersteller Infineon und dem Robotik-Start-up Wandelbots gedreht. Weitere Firmen sind in der Pipeline. Für diese Videoproduktionen würden zusätzliche Kosten anfallen. Im Fall des Erfolgs, dass sich Bewerber oder Bewerberinnen melden, kann Intap mit seinem Relocationservice auch beim weiteren Prozess der Beantragung von Arbeitsvisa oder Blue Cards helfen.
Indien, das sich weltweit zu einer Dreh- und Angelscheibe für Tech-Talente entwickelt, ist ein Zielland im Rahmen der Fachkräftegewinnungsstrategie des Freistaats. Auf einer Fachtagung der Landesrektorenkonferenz und des sächsischen Wissenschaftsministeriums im November in Zwickau berieten Experten, wie der Studienstandort Sachsen in ausgewählten Zielländern bekannter gemacht werden kann.