Suche
Suche

Dresdner Firma setzt auf neues Gateway

RailX soll die Installation vereinfachen und damit auch die Kopplung und Steuerung von Photovoltaik-Anlagen, Stromspeichern, Wallboxen und Wärmepumpen leichter machen.

Lesedauer: < 1 minute

Ein Mann bei der Installation.
Schneller und effizienter - das Dresdner Unternehmen Kiwigrid hat ein neues Gateway auf den Markt gebracht. Foto: Kiwigrid

Dresden. Das Dresdner Unternehmen Kiwigrid bringt ein neues Hutschienen-Gateway auf den Markt. Das rundum erneuerte Energy-IoT-Gateway Energy Manager RailsX sei leistungsfähiger und verfügt über eine neue Bauform, die die schnelle Installation ermöglicht, heißt es aus dem Unternehmen. Damit wird die Kopplung und Steuerung von Photovoltaik-Anlagen, Stromspeichern, Wallboxen und Wärmepumpen einfacher. Das Hutschienen-Gateway Energy Manager RailX stelle eine verlässliche Vernetzung und Steuerung dieser Geräte sicher, so das Unternehmen und erklärt die Funktionsweise so:  „Der Energy Manager RailX sammelt die Daten angebundener Geräte, die auf der Kiwigrid-Plattform für Monitoring-, Analyse- oder Fernwartungszwecke aufbereitet und zum Beispiel zur Erstellung von Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen verwendet werden. Mithilfe des Energy-IoT-Gateways lassen sich Energieflüsse intelligent steuern. Nutzer*innen können damit ihren Eigenverbrauch des selbst erzeugten Sonnenstroms erhöhen, ihren CO2-Fußabdruck verringern und Stromkosten sparen.“ Vor allem mit Blick auf den Fachkräftemangel in Verbindung mit der steigenden Nachfrage sei die schnelle und unkomplizierte Installation von Gateways wichtig.

Kiwigrid versteht sich als IoT-Unternehmen für Energiemanagement und Energieoptimierung. Software- und Hardware-Lösungen von Kiwigrid vernetzen Energieerzeuger und Energieverbraucher im Eigenheim. Intelligentes Energiemanagement ermöglicht es zudem, lokal erzeugten Solarstrom bestmöglich zu verwerten und dadurch das Stromnetz zu entlasten sowie Netzentgelte und Stromkosten einzusparen. KiwiOS bietet Kundenunternehmen darüber hinaus eine IoT-Plattform, um Produkte für die Steuerung und Optimierung dezentraler Energie zu lancieren und damit die Energiewende voranzutreiben. Das Dresdner Unternehmen beschäftigt mehr als 150 Mitarbeiter. (an)

Das könnte Sie auch interessieren: