Wirtschaftsstandort Elbland
Der Wirtschaftsstandort Elbland ist durch eine besonders große Branchenvielfalt gekennzeichnet. Verarbeitet werden hier Glas, Metall, Holz, Kunststoffe und Keramik. Es gibt Maschinenbau und Mikroelektronik, Druckereien, Pharmaunternehmen, Logistikfirmen und Nahrungsmittelproduzenten.
Die knapp 40 großen Gewerbegebiete sind nahezu alle ausgelastet. Das liegt auch an der guten Infrastruktur vor Ort. Mit den Autobahnen 13, 14 und 4 sowie einem dichten Bundesstraßennetz ist die Region aus allen Richtungen schnell erreichbar. Der geplante Ausbau der B 169 und die ebenfalls avisierte Erweiterung des S-Bahn-Netzes sollen die Attraktivität des Elblandes für Firmen und Beschäftigte weiter erhöhen.


Auf dem Weg ins innere Dojo
Der Dresdner Kampfkünstler Ronny Schönig hat ein Buch für Führungskräfte geschrieben.

HHL will Spitzenuniversität werden
Neuer Rektor, neuer Aufsichtsratsvorsitzender – die private Leipziger Hochschule stellt die Weichen in Richtung Wachstum und will die Technologiekompetenz stärken.

Die Sachsen haben eine große Sehnsucht nach dem Meer
Rund drei Millionen Deutsche machten 2024 eine Kreuzfahrt. Diese Form des Urlaubs wird immer beliebter. Gleichzeitig wird der CO₂-Abdruck der

Zarte Hoffnung in der Wirtschaft
In fast allen Branchen schaut man optimistischer in die Zukunft. Vor allem ein Problem aber bleibt.