Simon Lehnerer
Grillenburg. Die Sonne scheint an diesem Frühlingsmorgen im Mai auf die Grillenburger Hauptstraße. Ein paar Meter weiter, verborgen hinter blickdichten Büschen, schallt Musik aus einem Radio. Daneben unterhalten sich zwei Handwerker und setzen massive Steinfließen akkurat auf den geglätteten Schotter. „Das wird der Grillplatz“, sagt Diana Grande. Die 41-Jährige hat kürzlich die ehemalige Gaststätte „Waldhof zu Grillenburg“ gekauft und einige Ideen bezüglich dessen Zukunft.
Vor sechs Jahren schloss der Waldhof zu Grillenburg als letzter Gasthof im Ort. Seitdem stand das traditionsreiche Gebäude leer, der Garten verwilderte. Nun will die neue Besitzerin richtig anpacken.
Pension und Veranstaltungsort statt Gaststätte
Seit Dezember betreibt Diana Grande im Waldhof eine Übernachtungspension mit Räumlichkeiten, die auch für private Feierlichkeiten angemietet werden kann. 15 Schlafplätze sind standardmäßig verfügbar, „mit Aufbettung noch einige mehr.“ Bei Veranstaltungen finden 60 Personen in den Sälen Platz.
Anders als früher gibt es keine gastronomische Bewirtung mehr. Dafür steht den Gästen eine große, frisch renovierte Gemeinschaftsküche inklusive zweier Pizzaöfen zur Verfügung. Bei Feierlichkeiten mit dem Wunsch nach Verpflegung kooperiert Grande mit einem Caterer aus Tharandt. „Ich möchte den Fokus auf Veranstaltungen, wie runde Geburtstage, Hochzeiten, Jugendweihen und andere Privatfeiern legen“, sagt sie.

Quelle: Egbert Kamprath
Neue Besitzerin hat konkrete Pläne
Erfahrung bringt die neue Besitzerin des Gasthofs jedenfalls mit. Diana Grande ist in Dresden geboren, hat zwei jugendliche Kinder und betrieb auch schon im Allgäu, wo sie zuletzt wohnte, eine Ferienwohnung. Hier in Grillenburg sei ihr neues Projekt zwar eine Nummer größer, aber die 41-Jährige wirkt fest entschlossen. Jetzt müsse sich die Neueröffnung nur noch herumsprechen.

Quelle: Egbert Kamprath
Die Pension richte sich vorrangig an Menschen, die ein wenig Ruhe und Natur in Grillenburg genießen wollen. Neben dem neuen Grillplatz steht allerlei Kinderspielzeug bereit. Tierfreunde können mit Wachteln, Wellensittichen, Katzen und Kaninchen spielen. Wer Entspannung sucht, gönnt sich eine mobile Massage oder nimmt an einem Yogakurs teil – für beide Angebote arbeitet Grande mit jemandem aus dem Ort zusammen.
Ich möchte den Fokus auf Veranstaltungen, wie runde Geburtstage, Hochzeiten, Jugendweihen und andere Privatfeiern legen. – Diana Grande, neue Besitzerin des Waldhofs
Die Zeit können sich Gäste auch beim Dart und Airhockey vertreiben oder Nordic-Walking-Stöcke leihen, und den Tharandter Wald erkunden. Perspektivisch sollen außerdem eine Sauna eingebaut und die einzelnen Übernachtungszimmer thematisch passend zur Region gestaltet werden. Diana Grande hat also noch einiges vor.

Quelle: Egbert Kamprath
Historie des Waldhofs zu Grillenburg
Bei einem Blick in die Geschichtsbücher zeigt sich die bewegende Geschichte des Waldhofs zu Grillenburg. 1828 wurde das Gebäude als Gasthaus an der wichtigen Handelsroute „Dresden-Freiberger Chaussee“ errichtet. Schon früh wurde es zur beliebten Raststation für Reisende und diente über viele Jahrzehnte als Haltepunkt für Postkutschen.
In der DDR war der Waldhof ein Betriebsferienheim und wurde als Waldcafé genutzt. Später diente das Haus als Jagdhotel und beherbergte zeitweise eine Zierkerzenmanufaktur mit Verkaufsraum. 2007 übernahm Familie Philipp, machte den Waldhof zum beliebten Ausflugsziel und pflegte mit dem Postkutschenverein regionale Bräuche. Doch 2019 endete das Kapitel, als das Paar nach über elf Jahren hinter dem Tresen in den Ruhestand ging.
Jetzt haucht Diana Grande dem alten Gasthof neues Leben ein – und das ganz allein. „Denn Personal verursacht die größten Kosten“, weiß die Mitarbeiterin einer Steuerkanzlei. Buchen kann man ein Pensionszimmer beispielsweise bei Airbnb oder Booking.com. Mehr Informationen gibt es auf der Facebook-Seite.
SZ