Suche
Suche

Welche Vorteile erwarten Unternehmer und Privatpersonen durch die Digitalisierung im Steuerwesen?

In den vergangenen Jahren hat die zunehmende Digitalisierung ganze Branchen revolutioniert. Die hierdurch in der Geschäftswelt entstandenen Veränderungen haben auch das Steuerwesen maßgeblich beeinflusst und auch zu einigen Vorteilen für Privatpersonen und Unternehmer geführt.

Lesedauer: 3 Minuten

Bild zeigt eine Frau über Ipad und Computer.
Bildquelle: Nuttapong punna via shutterstock

Steigerung der Effizienz durch automatisierte Prozesse

Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass viele unternehmensinterne Arbeitsabläufe automatisiert werden können. Hierzu gehören auch steuerliche Prozesse. Sowohl Unternehmer als auch Privatpersonen können von diesen Automatisierungen profitieren, indem sie automatisierte Buchführungssysteme nutzen, sodass bestimmte Aufgaben nicht mehr manuell bearbeitet werden müssen. Hierzu zählen vor allem wiederkehrende Tätigkeiten, wie die Erfassung von Belegen und die Berechnung der abzuführenden Steuern. Solche Systeme stellen somit eine große Unterstützung bei der Erstellung der Steuererklärung dar und reduzieren den erforderlichen Zeitaufwand erheblich. Die Mitarbeiter werden entlastet und können sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren. Zudem wirkt sich die Automatisierung positiv auf die Fehleranfälligkeit aus, da es zu keinen Ungenauigkeiten in der Buchführung aufgrund von Unkonzentriertheit des einzelnen Mitarbeiter mehr kommt. Aufgrund der Ersparnisse an Zeit und Ressourcen können Unternehmen ihre Effizienz deutlich steigern.

Bessere Organisation dank elektronischer Belegführung

Vor allem Unternehmen können im Rahmen der elektronischen Belegführung ihre Organisation optimieren. Das liegt daran, dass elektronische Belegführungssysteme eine einfache Scannung sowie elektronische Archivierung der entsprechenden Belege ermöglichen. Hierdurch können Unternehmen nicht nur einiges an physischem Archivierungsplatz sparen, sondern haben auch jederzeit schnell und unkompliziert Zugriff auf alle wichtigen Dokumente. Ein positiver Nebeneffekt des Wechsels von der traditionellen Papierarbeit hin zu einer elektronischen Belegführung stellt die Minimierung der Umweltauswirkungen dar.

Schneller Zugriff auf Buchführungsdaten durch Cloud-basierte Buchführungssysteme

Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-basierte Buchführungssysteme, da diese gewisse Vorteile bei der Arbeit mit Finanzdaten mit sich bringen. Hierzu gehören vor allem eine höhere Flexibilität sowie Mobilität, da Unternehmer nun zu jeder Zeit und von überall auf der Welt aus auf ihre Buchhaltungsdaten zugreifen können. Dank Echtzeit-Aktualisierungen können Unternehmer jederzeit ihre finanzielle Situation überblicken, was fundierte Entscheidungen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Nutzung von Cloud-basierten Buchhaltungssystemen besteht in der hohen Sicherheit der auf der Cloud abgespeicherten Finanzdaten. Grund hierfür ist, dass diese in hochsicheren Rechenzentren abgespeichert werden. Aufgrund der vielen Vorteile werden nicht ausreichend digitalisierte Unternehmen im Lauf der Zeit immer größere Wettbewerbsnachteile in Kauf nehmen müssen.

Die DATEV-Schnittstelle und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

Im Rahmen der Digitalisierung im Steuerwesen wurde die DATEV-Schnittstelle entwickelt. Mithilfe dieser Schnittstelle können Unternehmer die Zusammenarbeit mit ihrem Steuerberater vereinfachen. Möglich wird dies dadurch, dass die DATEV-Schnittstelle eine reibungslose Integration zwischen den Systemen der Steuerberater und den Buchhaltungssystemen von Unternehmern gewährleisten kann. Der Einsatz dieser Schnittstelle bringt 2 große Vorteile mit sich. Neben einer Vereinfachung des Datenaustauschs führt die Verwendung der Schnittstelle zu einer Minimierung von Fehlern, welche unter Umständen im Rahmen von manuellen Übertragungen entstehen können. 

Einfachere Kommunikation mit den Finanzbehörden

Die Digitalisierung nimmt großen Einfluss auf den Prozess der Steuererklärung sowie die Kommunikation mit dem zuständigen Finanzamt. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer können dank der Digitalisierung ihre Steuererklärung elektronisch einreichen.

Zeitersparnis und höhere Effizienz

Unternehmer und Privatpersonen müssen nicht mehr auf Papierformulare zurückgreifen, wenn es um die Abgabe der Steuererklärung geht. Das liegt daran, dass Steuererklärungen mittlerweile online eingereicht werden können. Dies führt nicht nur zu einer entsprechenden zeitlichen Ersparnis, sondern reduziert auch die Fehleranfälligkeit. Wenn eine Online-Plattform für die Erstellung und Abgabe der Steuererklärung genutzt wird, kommen im Normalfall automatisierte Prüfmechanismen zum Einsatz, welche die eingegebenen Daten in Echtzeit einer Überprüfung unterziehen. Diese Mechanismen können Fehler sowie Unstimmigkeiten identifizieren und den Steuerzahler sofort darüber in Kenntnis setzen. Dementsprechend werden Fehler früh entdeckt und es können rechtzeitig die erforderlichen Korrekturen vorgenommen werden.

Kürzere Bearbeitungszeiten

Auch die Geschwindigkeit der Bearbeitung von abgegebenen Steuererklärungen wird durch digitalisierte Prozesse positiv beeinflusst. Grund hierfür ist, dass die Finanzbehörden sich nicht mehr mit Papierdokumenten auseinandersetzen müssen, sondern die Übermittlung der Daten auf elektronischem Wege stattfindet. Dementsprechend können die Behörden die eingereichten Daten schneller verarbeiten. Aufgrund des effizienten Informationsaustausches zwischen den Finanzämtern und den Steuerzahlern reduziert sich die Bearbeitungszeit erheblich und Rückzahlungen werden schneller veranlasst.

Verbesserte Transparenz

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer können Online-Portale nutzen, um ihre Steuererklärung zu erstellen und abzugeben. Eines dieser Portale ist ELSTER, ein kostenloser Service der deutschen Steuerverwaltungen aller Bundesländer, welches Steuerzahler zur Übermittlung ihrer Steuererklärung nutzen können. Solche Portale ermöglichen unter anderem die Prüfung von Bescheiden, die Einsicht in Steuerkonten sowie den Abruf von wichtigen Informationen. Hierdurch entsteht eine höhere Transparenz, da Steuerzahler stets wichtige Daten bezüglich ihrer steuerlichen Angelegenheiten einsehen können.

Das könnte Sie auch interessieren: