Wirtschaftsstandort Elbland
Der Wirtschaftsstandort Elbland ist durch eine besonders große Branchenvielfalt gekennzeichnet. Verarbeitet werden hier Glas, Metall, Holz, Kunststoffe und Keramik. Es gibt Maschinenbau und Mikroelektronik, Druckereien, Pharmaunternehmen, Logistikfirmen und Nahrungsmittelproduzenten.
Die knapp 40 großen Gewerbegebiete sind nahezu alle ausgelastet. Das liegt auch an der guten Infrastruktur vor Ort. Mit den Autobahnen 13, 14 und 4 sowie einem dichten Bundesstraßennetz ist die Region aus allen Richtungen schnell erreichbar. Der geplante Ausbau der B 169 und die ebenfalls avisierte Erweiterung des S-Bahn-Netzes sollen die Attraktivität des Elblandes für Firmen und Beschäftigte weiter erhöhen.
Von Dresden nach Brüssel
Oliver Schenk wechselte im Sommer von der sächsischen Staatskanzlei ins Europa-
Parlament. Er hat sich viel vorgenommen. Ein Thema
Erfolgsgeschichte mit Zukunft
Die Highvolt Prüftechnik Dresden GmbH expandiert weltweit und investiert in den Standort Sachsen. Nicht nur im Jubiläumsjahr.
Winter in der Wirtschaft
Nach schwierigen Monaten hat sich die Stimmung in vielen sächsischen Unternehmen weiter verschlechtert. Aber nicht überall sind die Aussichten trüb.
Inklusion als Chance für sächsische Betriebe
Viele schwerbehinderte Menschen sind gut ausgebildet. Doch noch immer scheut sich ein Teil der Unternehmen, Mitarbeiter mit Handicap einzustellen. Ein